Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Henning Tümmers, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Kemper, Benedikt: Die Normierung des Wahnsinns. Unterbringungsrecht von der Weimarer Republik bis ins geteilte Deutschland, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Timo Aava, Jacob Robinson Institute for the History of Individual and Collective Rights, The Hebrew University of Jerusalem
    • Alenius, Kari; Kaubrys, Saulius: Balancing between National Unity and “Multiculturalism”. National Minorities in Lithuania and Finland 1918–1939, Leiden 2022
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Mülheim an der Ruhr
    • Hachtmann, Rüdiger: Vom Wilhelminismus zur Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus. Das Reichsarbeitsministerium 1918 bis 1945, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Cécile Stehrenberger, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wuppertal / Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies, Guadalajara
    • Thiessen, Nadja: Gefährdung städtischer Infrastruktur durch Hochwasser. Wahrnehmungen und Bewältigungsstrategien in Mannheim und Dresden 1918–1989, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hitzer, Bettina; Stuchtey, Benedikt (Hrsg.): In unsere Mitte genommen. Adoption im 20. Jahrhundert, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Christina Douglas, The School of Historical and Contemporary Studies, Södertörn University
    • Bennich-Björkman, Li: Bakom och bortom järnridån. De sovjetiska åren och frigörelsen i Baltikum och Ukraina, Stockholm 2022
  • -
    Rez. von Jürgen Wilke, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg Universität Mainz
    • Venema, Niklas: Das Volontariat. Eine Geschichte des Journalismus als Auseinandersetzung um seine Ausbildung, 1870 bis 1990, Köln 2022
  • -
    Rez. von Steve A. Smith, All Souls College, Oxford
    • Studer, Brigitte: Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Maurice Cottier, Departement für Zeitgeschichte, Université de Fribourg
    • Wulz, Monika; Güttler, Nils; Stadler, Max; Grütter, Fabian (Hrsg.): Deregulation und Restauration. Eine politische Wissensgeschichte, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Cristian Alvarado Leyton, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
    • Bahrmann, Hannes: Rattennest. Argentinien und die Nazis, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Jörg Requate, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    • Berghahn, Volker R.: Journalists between Hitler and Adenauer. From Inner Emigration to the Moral Reconstruction of West Germany, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Malte Fuhrmann, Leibniz-Zentrum Moderner Orient
    • Hartmann, Heinrich: Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980), Frankfurt am Main 2020
    • Adalet, Begüm: Hotels and Highways. The Construction of Modernization Theory in Cold War Turkey, Stanford 2018
  • -
    Rez. von Ksenia Tatarchenko, School of Social Sciences, Singapore Management University
    • Schlombs, Corinna: Productivity Machines. German Appropriations of American Technology from Mass Production to Computer Automation, Cambridge MA 2019
  • -
    Rez. von Ana Maria Spariosu, History and Civilization, European University Institute
    • Kosuch, Carolin: Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Till Knaudt, Institute for Research in the Humanities, Kyoto University
    • Ward, Max: Thought Crime. Ideology and State Power in Interwar Japan, Durham 2019
  • -
    Rez. von Alexander Zinn, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Stephan Scholz, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Ulrich, Bernd; Fuhrmeister, Christian; Hettling, Manfred; Kruse, Wolfgang: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme. Unter Mitarbeit von Jakob Böttcher, Sofie Eikenkötter, Claudia Scheel und Justus Vesting, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Christoph Rass, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
    • Wildt, Michael: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Schütte-Lihotzky, Margarete: Warum ich Architektin wurde. Herausgegeben von Karin Zogmayer, Salzburg 2., aktualisierte Aufl. 2019
    • ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur; Waditschatka, Ute (Hrsg.): Wilhelm Schütte, Architekt. Frankfurt – Moskau – Istanbul – Wien, Zürich 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Annemone Christians, Abteilung für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Thießen, Malte: Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2017
Seite 1 (176 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich