Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Logemann, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Greiner, Florian: Die Entdeckung des Sterbens. Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Hans-Christian Petersen, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
    • Klingenberg, Darja: Materialismus und Melancholie. Vom Wohnen russischsprachiger migrantischer Mittelschichten, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Kowalczuk, Ilko-Sascha; Kulick, Holger; Ebert, Frank (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. 45 Studien & Essays zur Lage des Landes (Teil I: 1989 bis heute & Teil II: Gegenwart und Zukunft), Bonn 2021
  • -
    Rez. von Janine Hauer, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Ringel, Felix: Back to the Postindustrial Future. An Ethnography of Germany's Fastest Shrinking City, New York 2018
  • -
    Rez. von Kornelia Kończal, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Materka, Edyta: Dystopia's provocateurs. Peasants, state, and informality in the Polish-German borderlands, Bloomington 2017
  • -
    Rez. von Raj Kollmorgen, Fakultät Sozialwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz
    • Bednarz, Dan: East German Intellectuals and the Unification of Germany. An Ethnographic View, Cham 2017
  • -
    Rez. von Silke Meyer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Vitti, Vanda: (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989. Eine Ethnografie in zwei slowakischen Städten, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Petra Schmidt, Institut Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Speck, Sarah: Mütter Ohne Grenzen. Paradoxien Verberuflichter Sorgearbeit am Beispiel der SOS-Kinderdörfer, Wiesbaden 2014
  • -
    Rez. von Denny Chakkalakal, Berlin School of Public Health, Charité Universitätsmedizin Berlin
    • Amelang, Katrin: Transplantierte Alltage. Zur Produktion von Normalität nach einer Organtransplantation, Bielefeld 2014
  • -
    Rez. von Sebastian Pampuch, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • van der Heyden, Ulrich; Semmler, Wolfgang; Straßburg, Ralf (Hrsg.): Mosambikanische Vertragsarbeiter in der DDR-Wirtschaft. Hintergrund – Verlauf – Folgen, Münster 2014
  • -
    Rez. von Maren Sauermann, TU Darmstadt
    • Stock, Miriam: Der Geschmack der Gentrifizierung. Arabische Imbisse in Berlin, Bielefeld 2013
  • -
    Rez. von Stefan Wellgraf, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Sutter, Ove: Erzählte Prekarität. Autobiographische Verhandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Ehler Voss, Medienwissenschaft, Universität Siegen
    • Krasberg, Ulrike: „Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!“. Beobachtungen einer Ethnologin in Demenzwohngruppen, Bern 2013
  • -
    Rez. von Natalie Bayer, München
    • Jannelli, Angela: Wilde Museen. Zur Museologie des Amateurmuseums, Bielefeld 2012
  • -
    Rez. von Timo Heimerdinger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Warneken, Bernd J.; Berner, Hermann (Hrsg.): Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das „rote Mössingen“ im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfes, Mössingen-Talheim 2012
  • -
    Rez. von Moritz Ege, Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie, Universität München
    • Heinen, Christina M.: „Tief in Neukölln“. Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk, Bielefeld 2013
  • -
    Rez. von Ruth Rosenberger, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
    • Lichtenberger, Sabine; Müller, Günter (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben…. Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945, Wien 2012
  • -
    Rez. von Stefan Wellgraf, Center for Metropolitan Studies, Berlin
    • Schwanhäußer, Anja: Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene, Frankfurt a.M., New York 2010
  • -
    Rez. von Ulrich Hägele, Institut für Medienwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Caspers, Martha; Lowis, Kristina; May, Ulrike; Haas, Monika; Lauterbach, Barbara; Sykora, Katharina: Abisag Tüllmann: 1935-1996 Bildreportagen und Theaterfotografie. , Ostfildern 2010
  • -
    Rez. von Ulrike Richter, Universität Marburg
    • Seifert, Manfred; Götz, Irene; Huber, Birgit (Hrsg.): Flexible Biografien?. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Frankfurt am Main u.a. 2007
Seite 1 (21 Einträge)
Thema
Sprache