Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Anna Wylegała, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa
    • Bartov, Omer: Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Andreas von Bezold, Reinbek
    • Szlanta, Piotr: Der "Polenfresser" gegen die "Reichsfeinde". Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888–1918, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Daniel Benedikt Stienen, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
    • Matwiejczyk, Witold: Pruska policja polityczna wobec mniejszości polskiej w latach 1871–1933. Struktury i ludzie, Lublin 2020
  • -
    Rez. von Rafał Stobiecki, Historisches Institut, Universität Lodz
    • Aleksiun, Natalia: Conscious History. Polish Jewish Historians Before the Holocaust, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Felix Ackermann, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Marzec, Wiktor: Rising Subjects. The 1905 Revolution and the Origins of Modern Polish Politics, Pittsburgh 2020
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kamzelak, Roland S.; Ott, Ulrich (Hrsg.)Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880–1937. Gesamtausgabe in 9 Bdn., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Roland Gehrke, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Karch, Brendan: Nation and Loyalty in a German-Polish Borderland. Upper Silesia, 1848–1960, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Katrin Steffen, Nordost-Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg
    • Kreuder-Sonnen, Katharina: Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Zirkulierendes bakteriologisches Wissen und die polnische Medizin 1885–1939, Tübingen 2018
  • -
    Rez. von Frank Rochow, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
    • Nungovich, Petro Andreas: Here All Is Poland. A Pantheonic History of Wawel, 1787–2010, Lanham 2019
  • -
    Rez. von Klaus Unterburger, Fakultät für Katholische Theologie, Universität Regensburg
    • Bendel, Rainer; Karp, Hans-Jürgen: Bischof Maximilian Kaller 1880–1947. Seelsorger in den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, Münster 2017
  • -
    Rez. von Stefan Jehne, Institut für Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Wiaderny, Bernard: Hans Adolf von Moltke. Eine politische Biographie, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Klaus Unterburger, Lehrstuhl für Historische Theologie / Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch Theologische Fakultät, Universität Regensburg
    • Spät, Robert: Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Kaiserreich 1894–1918. , Marburg 2014
    • Traba, Robert: Der politische Katholizismus im Ermland. Eine Studie zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 1871–1914, Münster 2016
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Höpel, Thomas: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Markus Hedrich, Hamburg
    • Lerp, Dörte: Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884–1914, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Frank Wolff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück / University of Notre Dame, Indiana
    • Gosewinkel, Dieter: Schutz und Freiheit?. Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Elisabeth Janik, Universität Wien
    • Brunnbauer, Ulf: Globalizing Southeastern Europe. Emigrants, America, and the State since the Late Nineteenth Century, London 2016
  • -
    Rez. von Anne Gnausch, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité, Berlin
    • Hoffmann, Annika: Arzneimittelkonsum und Geschlecht. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Jan Surman, Herder-Institut Marburg
    • Dybiec, Julian: Polska w orbicie wielkich idei. Polskie przekłady obcojęzycznego piśmiennictwa 1795–1918, Tom 1 [Im Orbit großer Ideen. Polnische Übersetzungen des fremdsprachigen Schrifttums 1795–1918, Teil 1], Warszawa 2011
  • -
    Rez. von Johannes Großmann, Neuere und Neueste Geschichte, Universität des Saarlandes
    • Wippermann, Wolfgang: Heilige Hetzjagd. Eine Ideologiegeschichte des Antikommunismus, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
    • Keym, Stefan: Symphonie-Kulturtransfer. Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867-1918, Hildesheim 2010
Seite 1 (23 Einträge)
Thema
Sprache