Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Smolarski, René; Carius, Hendrikje; Prell, Martin (Hrsg.): Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Janaina Ferreira dos Santos, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Bickenbach, Matthias: Bildschirm und Buch. Versuch über die Zukunft des Lesens, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Torsten Kahlert, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
    • Döring, Karoline; Haas, Stefan; König, Mareike; Wettlaufer, Jörg (Hrsg.): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Vera Marstaller, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Historisches Seminar, Universität Freiburg
    • Scheiding, Oliver; Fazli, Sabina (Hrsg.): Handbuch Zeitschriftenforschung, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Désirée Schauz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Martus, Steffen; Spoerhase, Carlos: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Rüdiger Zill, Einstein Forum, Potsdam
    • Jay, Martin: Genesis and Validity. The Theory and Practice of Intellectual History, Philadelphia 2022
  • -
    Rez. von Ana Moledo, Universität Leipzig
    • Wenzelhuemer, Roland: Doing Global History. An Introduction in 6 Concepts, New York 2019
  • -
    Rez. von Ulrike Felsing, Institute of Design Research (Bereich Knowledge Visualization), Hochschule der Künste Bern
    • Drucker, Johanna: Visualization and Interpretation. Humanistic Approaches to Display, Cambridge, MA 2020
  • -
    Rez. von Eva Pfanzelter, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
    • Wachter, Christian: Geschichte digital schreiben. Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Miloš Vec, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
    • Krajewski, Markus; von Schöning, Antonia; Wimmer, Mario (Hrsg.): Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz 2021
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Brandt, Bettina; Hochkirchen, Britta (Hrsg.): Reinhart Koselleck und das Bild, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Anne Sprung, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Thieme, Sarah; Weiß, Jana: Lesen im Geschichtsstudium, Stuttgart 2020
    • Benesch, Klaus: Mythos Lesen. Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Gero Schreier, Universitätsbibliothek Bern
    • Putnings, Markus; Neuroth, Heike; Neumann, Janna (Hrsg.): Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Maike Niehaus, Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn
    • Heßler, Martina; Liggieri, Kevin (Hrsg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2020
  • -
    Rez. von Axel Gelfert, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin
    • Gelhard, Andreas; Hackler, Ruben; Zanetti, Sandro (Hrsg.): Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Hans Peter Hahn, Institut für Ethnologie, Goethe Universität Frankfurt am Main
    • Heinrichs, Hans-Jürgen: Fremdheit. Geschichten und Geschichte der großen Aufgabe unserer Gegenwart, München 2019
  • -
    Rez. von Steffi Grundmann, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
    • Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Markus Tauschek, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg
    • Maase, Kaspar: Populärkulturforschung: Eine Einführung, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Margarete Tiessen, German and Dutch Section, University of Cambridge
    • Salzborn, Samuel (Hrsg.): Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen, Stuttgart 2018
    • Raulet, Gérard; Llanque, Marcus (Hrsg.): Geschichte der politischen Ideengeschichte. , Baden-Baden 2018
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Anne Dippel, Universität Jena
    • Gesing, Friederike; Knecht, Michi; Flitner, Michael; Amelang, Katrin (Hrsg.): NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien, Bielefeld 2019
Seite 1 (49 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich