Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Francesco Massetti, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
    • Fees, Sabine: Das päpstliche Corporate Design. Quellen zur äußeren Gestaltung von Papsturkunden im hohen und späten Mittelalter, Köln 2023
  • -
    Rez. von Markus Jansen, Kulturzentrum Brauweiler, Landschaftsverband Rheinland
    • Sposato, Peter W.: Forged in the Shadow of Mars. Chivalry and Violence in Late Medieval Florence, Ithaca, NY 2022
  • -
    Rez. von Giuseppe Cusa, Universität Siegen
    • Delle Donne, Fulvio; Garbini, Paolo; Zabbia, Marino (Hrsg.): Scrivere storia nel medioevo. Regolamentazione delle forme e delle pratiche nei secoli XII-XV, Rom 2021
    • Zabbia, Marino (Hrsg.): Storici per vocazione. Tra autobiografia e modelli letterari, Rom 2021
  • -
    Rez. von Veronika Unger, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Paravacini Bagliani, Agostino: La papessa Giovanna. I testi della leggenda (1250-1500), Florenz 2021
  • -
    Rez. von David Napolitano, Department of History and Art History, Utrecht University
    • Internullo, Dario: Senato sapiente. L’alba della cultura laica a Roma nel medioevo (secoli XI-XII), Rom 2022
  • -
    Rez. von Etienne Doublier, Historisches Instut, Universität zu Köln
    • Dolso, Maria Teresa: Gli ordini mendicanti. Il secolo delle origini, Rom 2021
  • -
    Rez. von Simone Wagner, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    • Rückert, Peter; Oschema, Klaus; Thaller, Anja (Hrsg.): Starke Frauen?. Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Lisa Klocke, Fakultät für Geschichtswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    • Massetti, Francesco (Hrsg.): Un vescovo imperiale sulla cattedra di Pietro. Il pontificato di Leone IX (1049–1054) tra regnum e sacerdotium, Mailand 2021
  • -
    Rez. von Julia Becker, Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Cosentino, Salvatore (Hrsg.): A Companion to Byzantine Italy, Leiden 2021
  • -
    Rez. von Giulia Zornetta, Studi Umanistici, Università Roma Tre
    • Santos Salazar, Igor: Governare la Lombardia carolingia (774–924), Rom 2021
  • -
    Rez. von Francesco Panarelli, Dipartimento di Scienze Umane, Università della Basilicata
    • Krumm, Markus: Herrschaftsumbruch und Historiographie. Zeitgeschichtsschreibung als Krisenbewältigung bei Alexander von Telese und Falco von Benevent, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Christina Abel, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Blanshei, Sarah Rubin (Hrsg.): A Companion to Medieval and Renaissance Bologna, Leiden 2017
  • -
    Rez. von Timo Bollen, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Martine, Tristan; Winandy, Jérémy (Hrsg.): La Réforme grégorienne, une «révolution totale»?, Paris 2021
  • -
    Rez. von Giuseppe Cusa, Historisches Institut, RWTH Aachen
    • Banella, Laura; Modonutti, Rino (Hrsg.): Sicco Polenton. Vite dei moderni. Mussato, Dante, Petrarca, Boccaccio, Padova 2020
  • -
    Rez. von Alexander Sembdner, Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Leipzig
    • Matheus, Michael: Roma Docta. Northern Europeans and Academic Life in the Renaissance, Regensburg 2020
  • -
    Rez. von Julia Becker, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    • Winkler, Emily A.; Fitzgerald, Liam; Small; Andrew M. (Hrsg.): Designing Norman Sicily. Material Culture and Society, Woodbridge 2020
  • -
    Rez. von Alessandro Di Muro, Dipartimento di Scienze Umane, Università della Basilicata
    • Zornetta, Giulia: Italia meridionale longobarda. Competizione, conflitto e potere politico a Benevento (secoli VIII-IX), Roma 2020
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Kohl, Thomas (Hrsg.): Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Giuseppe Cusa, Historisches Institut, RWTH Aachen Universität
    • Vogeler, Georg: Rechtstitel und Herrschaftssymbol. Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194–1250), Berlin 2019
  • -
    Rez. von Francesco Massetti, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
    • Paravicini Bagliani, Agostino: Le monde symbolique de la papauté. Corps, gestes, images d'Innocent III à Boniface VIII, Firenze 2020
Seite 1 (66 Einträge)
Thema
Sprache