Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Horst Lößlein, Langzeitvorhaben Formulae-Litterae-Chartae, Universität Hamburg
    • Coumert, Magali: La loi salique. Retour aux manuscrits, Turnhout 2023
  • -
    Rez. von Lisa Klocke, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, Ruhr-Universität Bochum
    • Goetz, Hans-Werner: Die Chronik Reginos von Prüm. Geschichtsschreibung, Geschichtsbild, und Umgang mit Zeit und Vergangenheit im frühen Mittelalter, Köln 2022
  • -
    Rez. von Philipp N. Spahn, Gelnhausen
    • Nix, Maximilian: Widerständiges Wissen. Widerstandskonzeption und Wissensproduktion in den theoretischen Kontroversschriften um 1100, Husum 2023
  • -
    Rez. von Andreas Büttner, Universität Heidelberg
    • Ward, Emily Joan: Royal Childhood and Child Kingship. Boy Kings in England, Scotland, France and Germany, c. 1050–1262, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Philipp Höhn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Boestad, Tobias: Pour le profit du commun marchand. La genèse de la Hanse (XIIe siècle - milieu du XIVe siècle), Genf 2022
  • -
    Rez. von Matthias Weber, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    • Bizzarri, Hugo O.; Rohde, Martin (Hrsg.): La mort du roi: réalité, littérature, représentation. Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation, Wiesbaden 2021
  • -
    Rez. von Alexander Sembdner, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Rippmann, Dorothee: Frömmigkeit in der Kleinstadt. Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Anna Lidor-Osprian, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Janßen, Mike: Wie das Leben so der Tod. Sterbedarstellungen von Kaisern und Königen in der Historiographie des früheren Mittelalters, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Lisa Merkel, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Leipzig
    • Auge, Oliver; Bihrer, Andreas; Gallion, Nina (Hrsg.): ›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600), Berlin 2021
  • -
    Rez. von Christina Bröker, Universität Regensburg
    • Müsegades, Benjamin: Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert), Wien 2021
  • -
    Rez. von Jacqueline Turek, Historisches Institut, RWTH Aachen University
    • Page, Jamie: Prostitution and Subjectivity in Late Medieval Germany, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Kohl, Thomas (Hrsg.): Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Alheydis Plassmann, Historisches Seminar, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Vercamer, Grischa: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von »guter« und »schlechter« Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert, Wiesbaden 2020
  • -
    Rez. von Brigitte Kasten, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Haack, Christoph: Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Julia Exarchos, Lehr- und Forschungsgebiet Wissensdiskurse des Mittelalters, RWTH Aachen
    • Thomas Kohl: Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Christina Bröker, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Regensburg
    • Peltzer, Jörg: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert. Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich, Berlin-Boston 2019
  • -
    Rez. von Simon Groth, Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Rafael Wagner: Schwertträger und Gotteskrieger. Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Kriegergesellschaft Alemanniens, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Robert Gramsch-Stehfest, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Zotz, Thomas: Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Ludolf Kuchenbuch, Berlin
    • Ubl, Karl: Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich, Ostfildern 2017
  • -
    Rez. von Manfred Hollegger, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften - Victor Franz Hess-Forschungszentrum Graz
    • Wilangowski, Gesa: Frieden schreiben im Spätmittelalter. Vertragsdiplomatie zwischen Maximilian I., dem römisch-deutschen Reich und Frankreich, Berlin 2017
Seite 1 (72 Einträge)
Thema
Sprache