Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jonas Scherr, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Pernot, Laurent: Epideictic Rhetoric. Questioning the Stakes of Ancient Praise, Austin 2015
  • -
    Rez. von Christian Fron, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Schmidt, Thomas; Fleury, Pascale (Hrsg.): Perceptions of the Second Sophistic and its Times / Regards sur la Seconde Sophistique et son époque. , Toronto 2011
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
  • -
    Rez. von Mario Ziegler, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Risch, Franz Xaver (Hrsg.): Die Pseudoklementinen, Bd. 4: Die Klemens-Biographie. Epitome prior. Martyrium Clementis. Miraculum Clementis, Berlin u.a. 2008
  • -
    Rez. von Stefan Selbmann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Gemeinhardt, Peter: Das lateinische Christentum und die antike pagane Bildung. , Tübingen 2007
  • -
    Rez. von Johannes Wienand, Universität Konstanz
    • Ronning, Christian: Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit, Tübingen 2007
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Bowman, Alan K.; Garnsey, Peter; Cameron, Averil (Hrsg.): The Cambridge Ancient History. Second Edition. Bd. 12: The Crisis of Empire, A.D. 193-337, Cambridge 2005
  • -
    Rez. von Markus Sehlmeyer, Institut für Altertumswissenschaften, Universität Rostock
    • Yardley, John C.: Justin and Pompeius Trogus. A study of the language of Justin's _Epitome_ of Trogus, Toronto 2003