Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 9 (2003)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 9 (2003)
Weiterer Titel 
Pädagogik in Diktaturen: Militarismus und Nationalsozialismus

Erschienen
Bad Heilbrunn 2003: Julius Klinkhardt Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
3-7815-1283-5
Preis
25,50 €

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Land
Deutschland
c/o
Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung. Ramsauer Weg 5. 83670 Bad Heilbrunn. Tel. 08046 / 9304. Fax. 08046 / 9306.
Von
Link, Jörg-W.

Band 9 erörtert in seinem Themenschwerpunkt die Probleme von "Pädagogik in Diktaturen", und zwar im Blick auf die Praxis und auf die begleitenden Formen von Reflexion und Konstruktion: Einer systematischen Analyse der NS-Erziehung als "Pädagogik der Gewalt" folgt die Darstellung der politischen Gleichschaltung von privaten Internatsschulen als "Deutsche Heimschulen".

Inhaltsverzeichnis

I Pädagogik in Diktaturen: Militarismus und Nationalsozialismus

Heinz-Elmar Tenorth
Pädagogik der Gewalt. Zur Logik der Erziehung im Nationalsozialismus (7)

Anke Klare
Die Deutschen Heimschulen 1941-1945
Zur Gleichschaltung und Verstaatlichung kirchlicher, privater und stiftischer Internatsschulen im Nationalsozialismus (7)

Nobuo Fujikawa
Pädagogik zwischen Rassismus und Vernichtung fremder Kulturen. Die Pädagogik von Sawayanagi Masatar (9)

Torsten Schwan
Dem Nationalsozialismus gefolgt und gescheitert? Zur Verortung der Jenaplan-Pädagogik im polykratischen NS-Erziehungssystem (91)

II Abhandlungen

Liliane Weissberg
Kein Ort, nirgends. Gedanken zum Berliner jüdischen Salon (119)

Ludwig Boyer
Elementarunterricht zur Zeit der maria-theresianischen Schulreform in Österreich. Einige Quellen und Beiträge zur Realgeschichte (145)

Volker Gedrath
Bürgerliche Sozialreform und Frauenbildung im deutschen Vormärz (173)

Almut Körting
Die Mission der Jugend Jugendkultur-Aktivismus in der Jugendbewegung (197)

Meike Sophia Baader Persönlichkeitsbildung als Aufgabe von Schule um 1900 (225)

Sabine Andresen
Sozialpädagogische Kindheitskonzepte in der Weimarer Republik (249)

Carl-Ludwig Furck
Das Pädagogische Zentrum in Berlin - eine Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Rückblick auf ein gescheitertes Projekt (269)

III Quelle und Kommentar

Jan Briffaerts/Marc Depaepe/ Pierre Kita Kyankenge Masandi
Erziehung und Unterricht in Belgisch-Kongo (283)

IV Diskussion und Kritik

Karin Büchter/Martin Kipp
Historische Berufsbildungsforschung Positionen, Legitimationen und Profile: ein Lagebericht (301)

V Erinnerung und Reflexion

Stefan Dyroff
Organisation und Erinnerung in Deutschland und Polen am Vorabend des Ersten Weltkrieges (325)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger