10 Promotionsstellen, 2 Stipendien, 2 Post-Doc-Stellen "Graduiertenkolleg 'Medienanthropologie'" (Univ. Weimar)

10 Promotionsstellen, 2 Stipendien, 2 Post-Doc-Stellen "Graduiertenkolleg 'Medienanthropologie'" (Univ. Weimar)

Arbeitgeber
Bauhaus-Universität Weimar
Ort
Weimar
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2020 -
Bewerbungsschluss
15.01.2020
Von
Christiane Lewe

[ENGLISH VERSION BELOW]

An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar beginnt zum 1. April 2020 die Arbeit des

DFG-GRADUIERTENKOLLEGS "MEDIENANTHROPOLOGIE"

Durch die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche sind die Beziehungen zwischen Medien und Menschen auf vielfache Weise problematisch geworden. Fragen der Transformation von Lebenswelten werden darin ebenso virulent wie solche nach möglichen Abgrenzungen oder Vermischungen von „Menschen“ und „Medien“. Diese Lagebestimmung erfordert von sich aus eine medienanthropologische Analyse. Dem werden sich die Promovierenden und Post-Docs des Graduiertenkollegs Medienanthropologie in kulturtechnischer und medienphilosophischer Perspektive widmen.
Ausführliche Infos zum Forschungs- und Studienprogramm unter: www.uni-weimar.de/gkma

Am DFG-Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“ werden vergeben:

10 PROMOTIONSSTELLEN
wissenschaftliche Mitarbeiter/in (w/m/d, TV-L 13, 75%)

Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023 (3 Jahre)
Bewerbungsschluss: 15.01.2020
Auswahlgespräche: 18.-19.02.2020

Das Graduiertenkolleg richtet sich vor allem an DoktorandInnen der Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Film- und Theaterwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Soziologie, der Ethnologie oder einer der benachbarten Disziplinen.

Neben einem einschlägigen, erfolgreich abgeschlossenen Studium wird von den Bewerber/innen erwartet, ein thematisch geeignetes Dissertationsprojekt vorweisen zu können, das einen erfolgreichen Abschluss innerhalb von drei Jahren deutlich erkennen lässt. Die Bewerbungsunterlagen sollten neben Curriculum Vitae und Zeugniskopien ein Motivationsschreiben (1 Seite) und eine Darstellung des Promotionsprojekts (3-5 Seiten + Literaturliste) beinhalten. Die Projektbeschreibung sollte deutlich machen, in welchem thematischen Zusammenhang das Projekt mit dem Thema des Kollegs steht, die eigene Fragestellung darstellen und methodische Fragen addressieren. Außerdem sollte sie den derzeitigen Stand des Projektes deutlich machen und einen Zeitplan beinhalten.

2 POST-DOC-STELLEN
wissenschaftliche Mitarbeiter/in (w/m/d, TV-L 13, Vollzeit)

Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2022 (2 Jahre)
Bewerbungsschluss: 15.01.2020
Auswahlgespräche: 18.-19.02.2020

Zwei unterschiedliche Post-Doc-Phasen werden im Graduiertenkolleg gefördert: Zum einen fortgeschrittene Projekte (Habilitation, 2. Monographie), die einen Abschluss innerhalb von zwei Jahren erkennen lassen; zum anderen neue Forschungs- und Habilitationsprojekte, die noch am Anfang stehen und innerhalb von zwei Jahren zur weiteren Förderreife entwickelt und ausgearbeitet werden können.

Die Post-Doktorand/innen unterstützen die Arbeit des Graduiertenkollegs durch Beteiligung in den Steuerungsorganen des Kollegs und begleiten die Promovierenden beratend als Mentor/innen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Formate und Veranstaltungen umzusetzen. Die Stellen beinhalten keine Lehrverpflichtung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich in der Lehre zu engagieren.

Für Bewerbungen auf die Post-Doc Stellen ist eine überdurchschnittlich gute, abgeschlossene Promotion zu einem einschlägigen Thema Voraussetzung, die eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit erkennen lässt. Die Bewerbungsunterlagen sollten neben Curriculum Vitae und Zeugniskopien ein Motivationsschreiben und eine Darstellung des Forschungsvorhabens (3-5 Seiten + Literaturliste) beinhalten. Die Projektbeschreibung sollte deutlich machen, in welchem thematischen Zusammenhang das Projekt mit dem Thema des Kollegs steht, die eigene Fragestellung darstellen und methodische Fragen addressieren. Außerdem sollte sie den derzeitigen Stand des Projektes deutlich machen und einen Zeitplan beinhalten.

2 PROMOTIONSSTIPENDIEN
Stipendium der Bauhaus-Universität Weimar (w/m/d)

Förderung: 1.400 EUR monatlich
Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023 (3 Jahre)
Bewerbungsschluss: 15.01.2020
Auswahlgespräche: 18.-19.02.2020

Das Graduiertenkolleg richtet sich vor allem an DoktorandInnen der Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Film- und Theaterwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Soziologie, der Ethnologie oder einer der benachbarten Disziplinen.

Neben einem einschlägigen, erfolgreich abgeschlossenen Studium wird von den Bewerber/innen erwartet, ein thematisch geeignetes Dissertationsprojekt vorweisen zu können. Insbesondere Bewerbungen für Projekte in sehr früher Phase ihrer Ausarbeitung sind wilkommen. Die Bewerbungsunterlagen sollten neben Curriculum Vitae und Zeugniskopien ein Motivationsschreiben (1 Seite) und eine Darstellung des Promotionsprojekts (3-5 Seiten + Literaturliste) beinhalten. Die Projektbeschreibung sollte deutlich machen, in welchem thematischen Zusammenhang das Projekt mit dem Thema des Kollegs steht, die eigene Fragestellung darstellen und methodische Fragen addressieren. Außerdem sollte sie den derzeitigen Stand des Projektes deutlich machen und einen Zeitplan beinhalten.

Für alle Bewerbungen gilt:

Die primäre Arbeitssprache am GRK ist Deutsch, die Forschungsprojekte können jedoch auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Die Bauhaus-Universität Weimar verfolgt eine gleichstellungsfördernde, familienfreundliche Personalpolitik. Lebensumstände der Bewerber/innen, etwa Kindererziehungszeiten, werden bei der Beurteilung der bisherigen wissenschaftlichen Leistungen berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig bis zum 15.01.2020 vorzugsweise in elektronischer Form (1 PDF-Dokument inkl. aller Anlagen) mit dem Betreff GKMA an: tim.othold@uni-weimar.de

Kontakt/Info
Tim Othold
Kompetenzzentrum Medienanthropologie
Cranachstr. 47
99421 Weimar
tim.othold@uni-weimar.de
--

[ENGLISH VERSION:]

Research Training Group „Media Anthropology“; 10 PhD Positions, 2 Post-Doc Positions, 2 PhD Scholarships; Weimar, April 1st 2020.

The German Research Foundation has awarded funding to the Research Training Group “Media Anthropology”, to be located at the Faculty of Media of the Bauhaus-University Weimar. Starting on April 1, 2020, up to 10 PhD Positions, 2 Post-Doc Positions and 2 PhD Scholarships will be financed.

Due to the pervasive influence of digital media in nearly all areas of life, the relationships between media and humans have become problematic in a number of ways. Questions about the transformation of our environment have become just as virulent as those of amalgamations or possible differentiations between “media” and “human”. This situation requires a media anthropological perspective that foregrounds relational and operative dimensions of both mediality and the various modes of human existence. The PhD students and Post-Doc researchers of the Research Training Group “Media Anthropology” will explore these and similar topics, informed by a background of cultural techniques and media philosophy.

The primary working language of the Research Training Group is German. The research projects can however be conducted and written in English. Strong command of German and English is required.

More detailed information about the program, its focus and curriculum, can be found here: www.uni-weimar.de/gkma

The Research Training Group “Media Anthropology” will finance:

10 PhD POSITIONS
(TV-L 13, 75%, approx. salary: 3000€)

Term: 01.04.2020 – 31.03.2023 (3 years)
Deadline for applications: 15.01.2020
Interviews: 18.-19.02.2020

The Research Training Group is primarily aimed at doctoral students in the fields of media studies, cultural studies, film and theatre studies, literary studies, philosophy, sociology, anthropology or related disciplines.

Applicants must have completed their master’s degree. They are expected to have a dissertation project that is thematically relevant and shows promise of being completed within three years. Applications should include a CV, copies of diplomas and certificates, a letter of motivation (1 page) and an abstract of the research project (3-5 pages + references). The abstract should clearly describe the topic, research questions and methodology of the project and explain its connection to the overall research of the program. It should also sum up the current status of the project and include a timeline.

2 POST-DOC-POSITIONS
(TV-L 13, full time, approx. salary: 4000€)

Term: 01.04.2020 – 31.03.2022 (2 years)
Deadline for applications: 15.01.2020
Interviews: 18.-19.02.2020

The Research Training Group funds two different phases of Post-Doc careers: First, advanced research projects (habilitation, 2nd monography), which show promise of being completed within two years. Second, new research and habilitation projects, which are still in the early stages and can be developed to further maturity within two years.

The post-doctoral researchers support the work of the Research Training Group by being part of its governing bodies and providing additional advice and mentoring to the PhD students. The postdocs have the opportunity to organize and host their own formats and events. The position does not include a teaching obligation, however, there is the possibility to do so.

Applicants should have completed an above-average PhD dissertation on a relevant topic and should demonstrate a strong aptitude for academic work. Applications should include a CV, copies of diplomas and certificates, a letter of motivation and an abstract of the research project (3-5 pages + references). The abstract should clearly describe the topic, research questions and methodology of the project and explain its connection to the overall research of the program. It should also sum up the current status of the project and include a timeline.

2 PhD SCHOLARSHIPS
Scholarship from Bauhaus-University Weimar

Stipend: 1.400 EUR monthly
Term: 01.04.2020 – 31.03.2023 (3 years)
Deadline for applications: 15.01.2020
Interviews: 18.-19.02.2020

The Research Training Group is primarily aimed at doctoral students in the fields of media studies, cultural studies, film and theatre studies, literary studies, philosophy, sociology, anthropology or related disciplines.

Applicants must have completed their master’s degree. They are expected to have a dissertation project that is thematically relevant. Applications for projects still in the early stages are especially encouraged. Applications should include a CV, copies of diplomas and certificates, a letter of motivation (1 page) and an abstract of the research project (3-5 pages + references). The abstract should clearly describe the topic, research questions and methodology of the project and explain its connection to the overall research of the program. It should also sum up the current status of the project and include a timeline.

For all applications:

The Bauhaus-University Weimar is committed to a personell policy that is family-friendly and promotes equal opportunities. Periods of parental leave or child-care will be taken into account in assessing the academic qualification of applicants. Individuals with disabilities are especially encouraged to apply.

Please submit your complete applications in PDF format (1 file) to tim.othold@uni-weimar.de with subject: GKMA.

Contact/Info
Tim Othold
Kompetenzzentrum Medienanthropologie
Cranachstr. 47
99421 Weimar
tim.othold@uni-weimar.de