array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Advertisement"]=> array(30) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(19) "Großmann, Johannes" } ["rda:titleManifestation"]=> string(84) "2x Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) "Neueste Geschichte und Zeitgeschichte" (LMU München)" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(54) "Johannes Großmann, HIstorisches Seminar, LMU München" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(10) "job-144178" ["cm:created"]=> string(20) "2024-05-16T09:05:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2024-05-20T18:05:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(18) "Johannes Großmann" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Claudia Prinz" ["clio:contentType"]=> string(3) "job" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-36350" ["foaf:givenName"]=> string(8) "Johannes" ["foaf:familyName"]=> string(9) "Großmann" ["foaf:mbox"]=> string(25) "johannes.grossmann@lmu.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["cmis:contentStream"]=> string(689) "Am Historischen Seminar der LMU München sind am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann) zum 1. Oktober 2024 zwei Qualifikationsstellen mit Habilitationsmöglichkeit mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Beschäftigung als Akademische Rätin/Akademischer Rat auf Zeit (A 13 a.Z.) zunächst für 3 Jahre; anschließend ist eine Verlängerung der Beschäftigung um bis zu 3 Jahre möglich. Bewerbungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Promotion. Um Bewerbungen in elektronischer Form wird bis zum 19. Juni 2024 gebeten." ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-36350" ["foaf:givenName"]=> string(8) "Johannes" ["foaf:familyName"]=> string(9) "Großmann" ["foaf:mbox"]=> string(25) "johannes.grossmann@lmu.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(26) "Schuster, Sophie-Margarete" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91433" ["foaf:givenName"]=> string(16) "Sophie-Margarete" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Schuster" ["foaf:mbox"]=> string(40) "sophie-margarete.schuster.1@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(13) "Advertisement" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(8) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(26) "Schuster, Sophie-Margarete" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-05-20T18:50:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2024-05-20T18:50:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(5) "28198" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91433" ["foaf:givenName"]=> string(16) "Sophie-Margarete" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Schuster" ["foaf:mbox"]=> string(40) "sophie-margarete.schuster.1@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(20) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(140) "2 x Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) auf Zeit am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann), LMU München" ["cmis:contentStream"]=> string(3988) "Am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München sind am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann) zum 1. Oktober 2024 zwei Qualifikationsstellen mit Habilitationsmöglichkeit mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Beschäftigung als Akademische Rätin/Akademischer Rat auf Zeit (A 13 a.Z.) zunächst für 3 Jahre; anschließend ist eine Verlängerung der Beschäftigung um bis zu 3 Jahre möglich. Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der renommiertesten und größten Universitäten Deutschlands. Der Lehrstuhl widmet sich der Forschung und Lehre zur deutschen und (west-)europäischen Geschichte in ihren inneren und äußeren Verflechtungen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Thematische Schwerpunkte liegen auf der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Folgen, des Kalten Krieges, der Europäischen Integration und der Dekolonisation, die in transnationaler und vergleichender Perspektive untersucht werden. Das erwarten wir von Ihnen: - Entwicklung eines eigenen innovativen Forschungsprojekts auf internationalem Niveau zur Geschichte Deutschlands und Europas in ihren inneren und äußeren Verflechtungen im Bereich des ,langen‘ 20. Jahrhunderts; - eigenständige Lehre im Umfang von 5 Semesterwochenstunden; - Mitarbeit an den Forschungsprojekten des Lehrstuhls; - Unterstützung bei Organisation und Verwaltung des Lehrstuhls. Das ist Ihr Profil: - sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium der Geschichtswissenschaft (oder einer benachbarten Disziplin) und abgeschlossene (oder weit fortgeschrittene) Promotion im Bereich der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte; - ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse, Kompetenzen in zumindest einer weiteren europäischen Sprache sind von Vorteil; - möglichst Lehrerfahrung im Bereich des Stellenprofils; - Interesse an interdisziplinärem Arbeiten, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit; - hohe interkulturelle Kompetenz, Interesse am Austausch mit in- und ausländischen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Das ist unser Angebot: - eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team in einem internationalen Kontext; - Möglichkeit zur Habilitation; - alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern; - die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet; - vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19. Juni 2024 in elektronischer Form an C.Eyselee@lmu.de und zwar in Form eines PDF-Dokuments mit: - Motivationsschreiben (max. 750 Wörter); - Lebenslauf (max. 3 Seiten); - Promotionsurkunde. Sollte die Promotion noch nicht abgeschlossen sein, bitten wir um eine Beschreibung des Promotionsprojekts (max. 1.500 Wörter), die den Arbeitsstand und den Zeitplan bis zur baldigen Fertigstellung/Verteidigung abbildet. Eine längere Leseprobe wird gegebenenfalls nachgefordert. - Beschreibung eines laufenden oder geplanten Postdoc-Projekts (max. 1.500 Wörter). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Johannes Großmann (johannes.grossmann@lmu.de) oder Christiane Eyselée (C.Eyselee@lmu.de). Bitte beachten Sie: Für eine Beschäftigung als Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit (Verbeamtung) muss zwingend die Promotionsurkunde vorliegen. In allen anderen Fällen kommt (zunächst) eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis (E 13) in Frage. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt." ["gnd:organizerOrHost"]=> string(66) "LMU München, Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte" ["rda:hostInstitution"]=> string(35) "Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) auf Zeit" ["cal:dtStart"]=> string(20) "2024-10-01T00:10:00Z" ["cal:dtEnd"]=> string(20) "2027-09-30T00:09:00Z" ["cal:location"]=> string(8) "München" ["clio:deadline"]=> string(20) "2024-06-19T00:06:00Z" ["gn:postalCode"]=> string(5) "80539" ["schema:inLanguage"]=> array(2) { [0]=> string(2) "de" [1]=> string(2) "en" } ["clio:contactInformation"]=> string(49) "Christiane Eyselée Historisches Seminar der LMU" ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-94114" ["cm:createdBy"]=> string(18) "Johannes Großmann" ["cm:modifiedBy"]=> string(18) "Johannes Großmann" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(2) { [0]=> string(2) "ra" [1]=> string(2) "cs" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(6) { [0]=> string(4) "3/97" [1]=> string(6) "1/9/18" [2]=> string(7) "1/9/210" [3]=> string(4) "2/23" [4]=> string(7) "2/23/24" [5]=> string(10) "2/23/33/26" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["rda:intendedAudience"]=> string(5) "2;3;4" ["job_flag"]=> int(0) ["clio:subjectHeadings"]=> array(5) { [0]=> string(18) "Neueste Geschichte" [1]=> string(14) "Zeitgeschichte" [2]=> string(15) "20. Jahrhundert" [3]=> string(11) "Detuschland" [4]=> string(6) "Europa" } ["clio:contentTypeRelated"]=> array(2) { [0]=> string(2) "ra" [1]=> string(2) "cs" } } } ["typepath"]=> string(3) "job" ["prevId"]=> string(10) "job-144547" ["prevContentType"]=> string(3) "job" ["prevTitle"]=> string(101) "Freie Mitarb. "Bildungs- und Vermittlungsangebote" (Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité)" ["nextId"]=> string(10) "job-144572" ["nextContentType"]=> string(3) "job" ["nextTitle"]=> string(57) "1 Wiss. Volontariat (m/w/d) (Point Alpha Stiftung, Geisa)" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["recno"]=> string(1) "6" ["subType"]=> string(3) "job" ["total"]=> string(3) "111" } ["queryString"]=> string(42) "recno=6&subType=job&total=111&q=&sort=&fq=" } 2x Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) "Neueste Geschichte und Zeitgeschichte" (LMU München) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

2x Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) "Neueste Geschichte und Zeitgeschichte" (LMU München)

2 x Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) auf Zeit am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann), LMU München

Arbeitgeber
LMU München, Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) auf Zeit)
Arbeitstelle
Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) auf Zeit
PLZ
80539
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2024 - 30.09.2027
Bewerbungsschluss
19.06.2024
Von
Johannes Großmann, HIstorisches Seminar, LMU München

Am Historischen Seminar der LMU München sind am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann) zum 1. Oktober 2024 zwei Qualifikationsstellen mit Habilitationsmöglichkeit mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Beschäftigung als Akademische Rätin/Akademischer Rat auf Zeit (A 13 a.Z.) zunächst für 3 Jahre; anschließend ist eine Verlängerung der Beschäftigung um bis zu 3 Jahre möglich. Bewerbungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Promotion. Um Bewerbungen in elektronischer Form wird bis zum 19. Juni 2024 gebeten.

2 x Akadem. Rätin/Rat (m/w/d) auf Zeit am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann), LMU München

Am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München sind am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann) zum 1. Oktober 2024 zwei Qualifikationsstellen mit Habilitationsmöglichkeit mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Beschäftigung als Akademische Rätin/Akademischer Rat auf Zeit (A 13 a.Z.) zunächst für 3 Jahre; anschließend ist eine Verlängerung der Beschäftigung um bis zu 3 Jahre möglich.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der renommiertesten und größten Universitäten Deutschlands. Der Lehrstuhl widmet sich der Forschung und Lehre zur deutschen und (west-)europäischen Geschichte in ihren inneren und äußeren Verflechtungen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Thematische Schwerpunkte liegen auf der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Folgen, des Kalten Krieges, der Europäischen Integration und der Dekolonisation, die in transnationaler und vergleichender Perspektive untersucht werden.

Das erwarten wir von Ihnen:
- Entwicklung eines eigenen innovativen Forschungsprojekts auf internationalem Niveau zur Geschichte Deutschlands und Europas in ihren inneren und äußeren Verflechtungen im Bereich des ,langen‘ 20. Jahrhunderts;
- eigenständige Lehre im Umfang von 5 Semesterwochenstunden;
- Mitarbeit an den Forschungsprojekten des Lehrstuhls;
- Unterstützung bei Organisation und Verwaltung des Lehrstuhls.

Das ist Ihr Profil:
- sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium der Geschichtswissenschaft (oder einer benachbarten Disziplin) und abgeschlossene (oder weit fortgeschrittene) Promotion im Bereich der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte;
- ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse, Kompetenzen in zumindest einer weiteren europäischen Sprache sind von Vorteil;
- möglichst Lehrerfahrung im Bereich des Stellenprofils;
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit;
- hohe interkulturelle Kompetenz, Interesse am Austausch mit in- und ausländischen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.

Das ist unser Angebot:
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team in einem internationalen Kontext;
- Möglichkeit zur Habilitation;
- alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern;
- die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet;
- vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19. Juni 2024 in elektronischer Form an C.Eyselee@lmu.de und zwar in Form eines PDF-Dokuments mit:
- Motivationsschreiben (max. 750 Wörter);
- Lebenslauf (max. 3 Seiten);
- Promotionsurkunde. Sollte die Promotion noch nicht abgeschlossen sein, bitten wir um eine Beschreibung des Promotionsprojekts (max. 1.500 Wörter), die den Arbeitsstand und den Zeitplan bis zur baldigen Fertigstellung/Verteidigung abbildet. Eine längere Leseprobe wird gegebenenfalls nachgefordert.
- Beschreibung eines laufenden oder geplanten Postdoc-Projekts (max. 1.500 Wörter).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Johannes Großmann (johannes.grossmann@lmu.de) oder Christiane Eyselée (C.Eyselee@lmu.de).

Bitte beachten Sie: Für eine Beschäftigung als Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit (Verbeamtung) muss zwingend die Promotionsurkunde vorliegen. In allen anderen Fällen kommt (zunächst) eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis (E 13) in Frage.

Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt.

Kontakt

Christiane Eyselée
Historisches Seminar der LMU

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache