0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "rECOmine LLV-Muldenhütten" (TU Freiberg)

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "rECOmine LLV-Muldenhütten"

Arbeitgeber
TU Bergakademie Freiberg (Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG))
Arbeitstelle
Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG)
Gefördert durch
BMBF - „wir! Wandel durch Innovation in der Region“
PLZ
09599
Ort
Freiberg
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
04.05.2023
Von
Florian Fichtner, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG), Technische Universität / Bergakademie Freiberg

An der TU Bergakademie Freiberg, Professur für Technikgeschichte und Industriearchäologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des vom BMBF finanzierten Verbundvorhabens "rECOmine LLV-Muldenhütten" (Lern-, Lehr- und Vermittlungsort) die Stelle einer wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) befristet zu besetzen.

Ausschreibungskennziffer: 81/2023
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Stellenumfang: 0,5 VZÄ
Befristung: 31.12.2025

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "rECOmine LLV-Muldenhütten"

An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professur für Technikgeschichte und Industriearchäologie (Prof. Dr. Helmuth Albrecht), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des vom BMBF finanzierten Verbundvorhabens „rECOmine LLV-Muldenhütten“ (Lern-, Lehr- und Vermittlungsort) die Stelle einer wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) – Ausschreibungskennziffer – 81/2023 befristet zu besetzen.

Das Verbundvorhaben wird im Rahmen der vom BMBF finanzierten Programmlinie „wir! Wandel durch Innovation in der Region“ als gesellschaftliches Teilvorhaben des vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie und der TU Bergakademie Freiberg verantworteten wir!-Projektes „rECOmine – Ressourcenorientierte Umwelttechnologie für das 21. Jahrhundert“ durchgeführt. Es zielt als Pilotprojekt auf die Nutzung des Welterbe-Standortes Muldenhütten als Lern-Lehr- und Vermittlungsort für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Problemen, Aufgaben und Chancen der geomontanen Kreislaufwirtschaft und deren Verständnis im Kontext des deutsch-tschechischen Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.

Das sind Ihre Aufgaben:

- Projektkoordination (Koordination der Partner des Verbundvorhabens)
- Projektmanagement (Management des Verbundvorhabens)
- Unterstützung der Professur bei den administrativen Aufgaben des Verbundvorhabens
- inhaltliche Umsetzung der Zielstellungen des Verbundvorhabens im Projektbereich Welterbe-Standort Muldenhütten

Das können Sie von uns erwarten:

- Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten
- eine vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend den persönlichen Voraussetzungen
- attraktive Nebenleistungen, z.B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement, Weiterbildungsmöglichkeiten, vergünstigtes Monatsticket für den ÖPNV („Job-Ticket“)

Das erwarten wir von Ihnen:

- universitärer Abschluss (Master, Diplom oder vergleichbar) im relevanten Bereich
- Erfahrungen in der Koordination und dem Management von Projekten
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Bewerber:innen (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber:innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung / Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.

Bewerben:

Ihre elektronische Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (81/2023) bis zum 04.05.2023 an:

TU Bergakademie Freiberg
Dezernat für Personalangelegenheiten
09596 Freiberg
E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus wiss. Personal unterschiedlicher Fachrichtungen.

Informationen unter: http://tubaf.org.

Kontakt

Für weitere Informationen steht Ihnen zur Verfügung:

Herr Prof. Dr. Helmuth Albrecht
Tel.: 03731 39-3406
E-Mail: sekretariat@iwtg.tu-freiberg.de

https://tubaf.org/cms/assets/85a22d0c-1f6e-4db7-8f54-ecf1d73cdc5f?download=&