
Julia Angster Ronald G. Asch Jan C. Behrends Hartmut Berghoff Tim Blanning Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Hartmut Kaelble Wolfram Kaiser Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Mischa Meier Jürgen Miethke Pierre Monnet Olaf Mörke Igor Narskij Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Paul Nolte Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Birgit Schäbler Tanja S. Scheer Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Beate Wagner-Hasel Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey
| | Prof. Dr. Gerhard HirschfeldDirektor der Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart und Honorarprofessor am Historischen Institut der Universität Stuttgart LebenslaufGeboren 1946 in Plettenberg (Westfalen) Abitur am Gymnasium Altena Studium der Geschichte, Polit. Wissenschaften und Germanistik in Bochum und Köln (Staatsexamen 1974) DAAD-Lektor am University College Dublin, Irland Assistent am Historischen Seminar der Universität Düsseldorf 1980 Promotion ("summa cum laude") 1978-1989: Wiss. Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Direktor der Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart (seit 1989) Honorarprofessor am Historischen Institut der Universität Stuttgart Vorsitzender des Deutschen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs (1990-2000) und Präsident des Comité International d'Histoire de la Deuxième Guerre Mondiale (seit 2000) 1996-97: Fellow des Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, Wassenaar Mitglied u.a. des Forschungsbeirats des Historial de la Grande Guerre, Péronne, sowie des Wissenschaftlichen Beirats des Nederlands Instituut vor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam ForschungsschwerpunkteSozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs Vergleichende Besatzungsgeschichte des Zweiten Weltkriegs Geschichte der Niederlande im 20. Jahrhundert Wissenschaftsemigration nach 1933 Monographien, Herausgeberschaften- Hg. (mit Lothar Kettenacker): Der "Führerstaat". Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches, Stuttgart (Klett-Cotta) 1981.
- Hg. (mit Wolfgang J. Mommsen): Sozialprotest, Gewalt, Terror. Gewaltanwendung durch politische und gesellschaftliche Randgruppen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart (Klett-Cotta) 1982. Englische Ausgabe: Social Protest, Violence, and Terror in Nineteenth and Twentieth Century Europe, London (Macmillan) 1982.
- Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940-1945, Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt) 1984. Überarbeitete englische Ausgabe: Nazi Rule and Dutch Collaboration. The Netherlands under German Occupation, 1940-1945, Oxford, New York, Hamburg (Berg Publishers) 1988. Niederländische Ausgabe: Bezetting en Collaboratie. Nederland tijdens de oorlogsjaren 1940-1945, Bloemendaal (Gottmer/Becht) 1991.
- Hg.: Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, Stuttgart (Klett-Cotta) 1983. Englische Ausgabe: Exile in Great Britain. Refugees from Hitler's Germany, Leamington Spa (Berg Publishers) 1984.
- The Policies of Genocide: Jews and Soviet Prisoners of War in Nazi Germany, London, Boston, Sydney (Allen & Unwin) 1986.
- Hg. (mit Patrick Marsh): Collaboration in France. Politics and Culture during the Nazi Occupation 1940-1944, Oxford, München, New York (Berg Publishers) 1989. Deutsche Ausgabe: Kollaboration in Frankreich. Politik, Wirtschaft und Kultur während der nationalsozialistischen Besatzung 1940-1944, Frankfurt am Main (S. Fischer) 1991.
- Hg.: 75 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte, 1915-1990, Stuttgart 1990.
- Hg. (in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, London): Second Chance. Two Centuries of German-speaking Jews in the United Kingdom, Tübingen (Mohr/Siebeck) 1991.
- Hg. (mit Gerd Krumeich und Irina Renz): "Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch...". Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, Essen (Klartext) 1993. Taschenbuchausgabe: Frankfurt a. Main (S. Fischer) 1996.
- Hg. (mit Irina Renz): Besiegt und befreit. Stimmen vom Kriegsende 1945, Gerlingen (Bleicher Verlag) 1995.
- Hg. (mit Andreas Gestrich und Holger Sonnabend): Ausweisung und Deportation. Formen der Zwangsmigration in der Geschichte, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 1995.
- (Gemeinsam mit Dittmar Dahlmann): Vergangenes Rußland. Bilder aus dem Zarenreich 1894-1918, Essen (Klartext Verlag) 1995.
- Hg. (mit Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche, Hans-Peter Ullmann): Kriegserfahrungen: Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, Essen (Klartext Verlag) 1997.
- Hg. (mit Dittmar Dahlmann): Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945, Essen (Klartext Verlag) 1999.
- Hg. (mit Stig Förster): Genozid in der modernen Geschichte, Münster (Lit-Verlag) 1999.
- Hg. (mit Gerd Krumeich und Irina Renz in Verbindung mit Markus Pöhlmann): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn (Schöningh) 2003.
- Hg. (mit Gustavo Corni): L' umanità offesa. Stermini e memoria nell' Europa del Novecento, Bologna (Il Mulino) 2003.
- Hg. (mit Johannes Gienger und Tobias Jersak): Nationalsozialismus - multimediale CD-ROM für Unterricht, Studium und Erwachsenenbildung (Fa. medialesson GmbH) 2003.
- Hg. (mit Robert Jütte): "Verzage nicht und laß nicht ab zu kämpfen ...". Die Korrespondenz Otto Hintze - Hedwig Hintze, 1925-1940, bearb. v. Brigitta Oestreich, Essen (Klartext Verlag) 2004.
- Hg. (mit Tobias Jersak): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2004.
- Hg. (mit Irina Renz): "Vormittags die ersten Amerikaner". Stimmen und Bilder vom Kriegsende 1945, Stuttgart (Klett-Cotta) 2005.
- Hg. (mit Johannes Gienger, Tobias Jersak und Gerd Krumeich): Imperialismus und Erster Weltkrieg - multimediale CD-ROM für Unterricht, Studium und Erwachsenenbildung (Fa. medialesson GmbH) 2005.
- Reihenherausgeber der Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte - Neue Folge, Essen (Klartext Verlag), seit 1993
- Reihenherausgeber der Stuttgarter Vorträge zur Zeitgeschichte, Essen (Klartext Verlag), seit 1993
Homepage: http://www.uni-stuttgart.de/hi/ng/mitarbeiter/hirschfeld.htm |