Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sabine Horn, FB 9 Kulturwissenschaft, Universität Bremen
    Neues Museum Weserburg/Bremen
    Bremen, 27.06.2004 – 02.10.2004
  • -
    Rez. von Sabine Horn, FB 9 Kulturwissenschaft, Universität Bremen
    Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 28.03.2004 – 23.05.2004
  • -
    Rez. von Uwe Schmidt
    Nordelbisches Kirchenarchiv
    Wanderausstellung
  • -
    Rez. von Gregor Hufenreuter, Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichte
    Hotel Kapellensee, Galerie Altes Heizhaus, Sonnenweg 6, 16837 Luhme-Heimland
    Rheinsberg (Mark), 11.05.2002 – 22.09.2002
  • -
    Rez. von Dr. Hans-Hermann Hertle, Zentrum fuer Zeithistorische Forschung
    The House of Terror 1062 Budapest, Andrássy út 60. Phone: (36 1) 374 2600 Fax: (36 1) 374 2607 Answering machine: (36 1) 374 2650 E-mail: muzeum@terrorhaza.hu
    Budapest, 24.02.2002
  • -
    Rez. von Katrin Jaquet
    "patrimoine photographique"; die Ausstellung war von Januar bis März 2001 in Paris zu sehen und läuft bis zum 3. Juni 2001 im Fotomuseum in Winterthur. Weitere Stationen: Barcelona und Reggio Emilia
    Winterthur – 03.06.2001
  • -
    Rez. von Günter Riederer,
    Detmold, 28.05.-22.10.2000: "Fräulein Haberbeck und ihre Hüte. Kreationen zwischen Jugendstil und Moderne." München, 14.04.-20.08.2000: "2000 Hüte. Kopfbedeckungen aus der Sammlung des Modemuseums im Münchener Stadtmuseum vom 18. Jahrhundert bis 2000."
    Detmold / München, 14.04.2000 – 22.10.2000
  • -
    Rez. von Andreas von Seggern; Münster
    Deutscher Fußball Bund; Gasometer Oberhausen
    Oberhausen, 02.05.2000 – 15.10.2000
  • -
    Rez. von Sebastian Hebler; hebler@mandeville.de
    Deutsches Historisches Museum, Berlin und Haus der Geschichte, Bonn
    Web
  • -
    Rez. von Günter Riederer,
    Eine Ausstellung des Stadtarchivs München im Jüdischen Museum München Die Ausstellung "Kein Ort mehr. Jüdisches Leben in der Lindwurmstraße 1938-1945" ist eine Ausstellung der Münchener Volkshochschule im Haus Lindwurmstraße 127.
    München, 07.12.1999 – 31.05.2000
  • -
    Rez. von Petra Weckel, Wilhelm-Fraenger-Archiv, Universität Potsdam
    Staatliche Museen zu Berlin
    Berlin, 04.09.1999 – 09.01.2000
  • -
    Rez. von Elfie Rembold, Humboldt-Universität zu Berlin
    Deutsches Hygiene Museum Dresden in Zusammenarbeit mit der DKV Deutsche Krankenversicherung AG.
    Dresden, 06.10.1999 – 27.02.2000
  • -
    Rez. von Bert Hoppe, Humboldt-Universität zu Berlin
    Museum Ludwig
    Köln, 18.06.1999 – 03.10.1999
  • -
    Rez. von Elfie Rembold, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bayrischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayrischen Geschichte in Augsburg Weiterer Ausstellungsort: München, 13.04.-4.07.1999.
    Nürnberg, 22.07.1999 – 17.10.1999
  • -
    Rez. von Günter Riederer,
    Stadtmuseum Ingolstadt
    Ingolstadt, 31.07.1999 – 31.10.1999
  • -
    Rez. von Harald Jenner
    Deutsches Historisches Museum, Berlin; Haus der Geschichte, Bonn; Kunst- und Ausstellungshalle der BRD
    Berlin, 23.05.1999 – 03.10.1999
Seite 12 (236 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema