Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Stephan Jaeger, Department of German and Slavic Studies, University of Manitoba
    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
    Berlin, 23.06.2021
  • -
    Rez. von Christian Höschler, Stadtarchiv Rosenheim
    Jüdisches Museum München
    München, 05.07.2023 – 17.03.2024
  • -
    Rez. von Annika Wienert, Max Weber Stiftung, Bonn
    Die Unabhängige Historikerkommission „Planen und Bauen im Nationalsozialismus“; Akademie der Künste am Pariser Platz, Berlin
    Berlin, 19.04.2023 – 16.07.2023
  • -
    Rez. von Stephan Jaeger, Department of German and Slavic Studies, University of Manitoba
    Imperial War Museum London
    London, 20.10.2021
  • -
    Rez. von Andrea Brait, Institut für Zeitgeschichte / Institut für Fachdidaktik, Universität Innsbruck
    Jüdisches Museum Wien
    Wien, 30.11.2022 – 04.06.2023
  • -
    Rez. von Alexander Renz, Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg
    Stuttgart, 17.12.2021 – 24.07.2022
  • -
    Rez. von Yael Kupferberg, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin
    Jüdisches Museum Berlin
    Berlin, 23.08.2020
  • -
    Rez. von Britta Schellenberg, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Deutsches Hygiene-Museum
    Dresden, 19.05.2018 – 06.01.2019
  • -
    Rez. von Britta Schellenberg, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
    NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München und der Antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e.V. (a.i.d.a.)
    München, 29.11.2017 – 02.04.2018
  • -
    Rez. von Hagen Stöckmann, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Vogelsang IP gemeinnützige GmbH
    Schleiden, 10.09.2016
  • -
    Rez. von Sylvia Necker, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin
    NS-Dokumentationszentrum München
    München, 30.04.2015
  • -
    Rez. von Florian Peters, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Abteilung Berlin
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 24.04.2015 – 10.01.2016
  • -
    Rez. von Ruth Leiserowitz, Deutsches Historisches Institut Warschau
    POLIN. Museum der Geschichte der polnischen Juden
    Warschau, 28.10.2014
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Mémorial de la Shoah Musée, Centre de documentation <http://regards-ghettos.memorialdelashoah.org>
    Paris, 13.11.2013 – 28.09.2014
  • -
    Rez. von Sabine Vogel, Berlin
    Muzeum Historyczne Miasta Krakowa - Deutsche Emailfwarenfabrik Oskar Schindler
    Krakow Podgorze, 11.06.2010
  • -
    Rez. von Thomas Sandkühler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" <http://www.ausstellung-zwangsarbeit.org>
    Berlin, 28.09.2010 – 30.01.2011
  • -
    Rez. von Sabine Voßkamp, Essen
    Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (http://www.hdg.de)
    Bonn, 03.12.2005 – 17.04.2006
  • -
    Rez. von Peter Hurrelbrink, OnlineAkademie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    Deutsches Historisches Museum (<http://www.dhm.de>)
    Berlin, 28.04.2005 – 23.10.2005
  • -
    Rez. von Klaus Hesse, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
    AlliiertenMuseum e.V. (http://www.alliiertenmuseum.de)
    Berlin, 03.05.2005 – 04.09.2005
Seite 1 (19 Einträge)
Thema