Coding the Sources – Digitales Edieren in den Geisteswissenschaften. Online-Summerschool und Workshop

Coding the Sources – Digitales Edieren in den Geisteswissenschaften. Online-Summerschool und Workshop

Veranstalter
Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (Dr. Angela Huang, Ole Meiners), CAU Kiel (Dr. Swantje Piotrowski)
Veranstaltungsort
Europäisches Hansemuseum Lübeck, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Ort
Lübeck
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.08.2020 - 28.08.2020
Deadline
31.07.2020
Von
Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO)

Bitte beachten: Aufgrund der gegenwärtigen Lage werden Summerschool und Workshop online stattfinden, und zwar vom 17-27.08. Weitere Informationen finden Sie unten im (geänderten) Ausschreibungstext.

Digitales Edieren ist ein zentraler Baustein der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften: Es bietet eine Vielfalt neuer Möglichkeiten zur Aufbereitung, Anreicherung, Vernetzung und Darstellung von Form und Inhalt geisteswissenschaftlicher Quellen. Inzwischen sind digitale Editionen für Erschließungsvorhaben zum Regelfall geworden und es haben sich Standards und Best Practices zur Auszeichnung, Anreicherung und Auswertung digitalisierter Quellen etabliert. Für Neueinsteiger ins Digitale Edieren gestaltet sich das Feld mit seiner Vielzahl an Möglichkeiten, Tools und Ressourcen jedoch sehr unübersichtlich.

Die von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) in Zusammenarbeit mit der CAU Kiel und dem Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) ausgerichtete Online Summerschool setzt hier an. Sie bietet Interessierten die Möglichkeit, die Grundlagen digitalen Edierens zu erlernen. Im Workshop werden zudem laufende und im Aufbau befindliche digitale Editionsprojekte vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die beiden Veranstaltungsteile sind inhaltlich und organisatorisch verbunden, sowohl die Summerschool als auch der Workshop können aber auch einzeln besucht werden.

Die Online Sommerschule möchte die Teilnehmer:innen mit dem Thema ‚Digitales Edieren‘ vertraut machen und ihnen einen Überblick über gängige Tools, Standards und Arbeitsweisen verschaffen. Neben allgemeinen Konzepten und Technologien werden vor allem die Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI), etablierter Standard für die Auszeichnung von Texten wissenschaftlicher Editionen, behandelt sowie Grundfertigkeiten in der Anwendung von Abfrage- und Transformationssprachen (XPath, XSLT) vermittelt. Die School ist wie folgt aufgebaut: Vormittags werden über das Videokonferenztool Zoom die Lehrinhalte von Expert:innen aus dem Bereich digitaler Editionen vorgestellt. Die Inhalte werden zudem gemeinsam ausprobiert und in ersten Übungen vertieft. Zudem gibt es weitergehende Aufgaben, die im Anschluss durch die Teilnehmer:innen bearbeitet werden sollen. Hierfür stehen Tutor:innen bereit, die bei Fragen und Problemen über Zoom oder Instant-Messaging-Dienste wie Slack weiterhelfen. Die genannten Tools sollen zudem dem Austausch untereinander, zwischen Referent:innen, Tutor:innen und Teilnehmer:innen dienen, um den Corona-bedingt wegfallenden persönlichen Kontakt bestmöglich zu ersetzen.

Der Workshop findet in der zweiten Wochen parallel zur Summerschool statt. Jeweils nachmittags werden 1-2 digitale Editions-Projekte via Zoom vorgestellt und diskutiert. Die Präsentation der Vorhaben – gerne auch in einem frühen Stadium – und der Austausch mit dem Fachpublikum zum digitalen Edieren soll genutzt werden, um Feedback und Anregungen einzuholen und über verschieden Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Der Workshop steht im engen Zusammenhang mit dem FGHO-Projekt „Die Rezesse der niederdeutschen Städtetage“ und legt seinen Schwerpunkt daher auf Quellen zu städtischen Tagfahrten bzw. der Hanseforschung. Alle Teilnehmer:innen der Summerschool sind herzlich eingeladen, am Workshop teilzunehmen; gerne dürfen auch eigene Vorhaben dort vorgestellt werden. Wir bitten hierzu um eine entsprechende Mitteilung bzw. kurze Projektskizze.

Nähere und ggf. aktualisierte Angaben zur Veranstaltung wie etwa das Programm der Summerschool finden Sie auf der Veranstaltungswebsite: https://fgho.eu/de/coding_the_sources

Für die Teilnahme an der Summerschool bitten wir um ein kurzes Motivationsschreiben (½ Seite), das bis zum 31. Juli 2020 an folgende Adresse zu richten ist: info@fgho.eu. Aus dem Motivationsschreiben sollten auch Vorkenntnisse (sofern vorhanden) und bisherige Berührungspunkte mit dem Thema „Digitales Edieren“ deutlich werden.

Für eine Bewerbung um eine Projektvorstellung im Rahmen des Workshops bitten wir um eine etwa 1-seitige Projektbeschreibung, aus der insbesondere die Überlegungen zur digitalen Umsetzung zu erkennen sind. Auch die Bewerbungen um eine Projektvorstellung richten Sie bitte bis zum 31. Juli 2020 per Mail an die Adresse info@fgho.eu.

Programm

Kontakt

Dr. Angela Huang
Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums
c/o Europäisches Hansemuseum Lübeck
An der Untertrave 1
D-23552 Lübeck
alhuang@fgho.eu
info@fgho.eu

https://fgho.eu/de/coding_the_sources
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger