Raum und Zeit. Sozialtheoretische und gesellschaftstheoretische Perspektiven

Raum und Zeit. Sozialtheoretische und gesellschaftstheoretische Perspektiven

Veranstalter
Dr. Henning Laux; Prof. Dr. Anna Henkel
Veranstaltungsort
Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst
Ort
Delmenhorst
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.01.2015 - 24.01.2015
Deadline
15.08.2014
Von
Dr. Henning Laux

Spätestens seitdem Alfred Schütz den Weberschen Ansatz einer verstehenden Soziologie ausgehend von der Zeitphilosophie Bergsons und der Phänomenologie Husserls tieferlegte und erweiterte, sind Raum und Zeit als Sinndimensionen des Sozialen kaum mehr wegzudenken. Sie spielen dabei sowohl auf der Ebene der Theoriebildung und Methodologie als auch auf der Ebene der Gesellschaftstheorie und Gegenwartstheorie eine zentrale Rolle. Sozialtheoretisch sind sie von Phänomenologie über Pragmatismus bis hin zur Systemtheorie relevant über den Aspekt der genuin zeitlichen Konstitution sozialen Sinns. Gesellschaftstheoretisch sind sie über den Aspekt sozialen Wandels seit Marx bis zu Foucault und Luhmann wesentliche Kategorien der genealogischen Perspektivierung der Gegenwart – wobei durch den Einfluss von Kant, Hegel oder Nietzsche der Fokus traditionell mehr auf der Zeit denn auf dem Raum lag.

Aktuell jedoch ist vor dem Hintergrund dieser allgemeinen und fachkonstitutionellen Bedeutung von Raum und Zeit gegenwartsdiagnostisch eine Verschiebung zu beobachten: Mit dem spacial und allgemein material turn sowie der Diagnose einer Beschleunigung der Gesellschaft attestiert sich die moderne Gesellschaft, dass ihr Raum und Zeit problematisch werden. Raum und Zeit sind nicht mehr nur zwei weitere Sinndimensionen neben Sachlichkeit und Sozialität, sondern gewinnen in aktuellen Analysen eine über ihre traditionelle Bedeutung hinausgehende Relevanz. Es kann im Sinne einer These vermutet werden, dass sich nach dem Übergang zur Moderne die Zeit- und Raumverhältnisse sozialen Sinns erneut im Umbruch befinden – mit potentiell ähnlich weitreichenden Implikationen für soziale Strukturen, wie sie rückblickend im Übergang zur Moderne beobachtbar sind. Gegenstand der geplanten Tagung ist die sozial- und gesellschaftstheoretische Inblicknahme dieser vermuteten Veränderung.

Erstens gilt es gegenwartsdiagnostisch, eine Bestandsaufnahme aktueller Veränderungen vorzunehmen. Dabei sollen Aspekte der Entgrenzung, Globalisierung, Beschleunigung und Vergleichzeitigung erfasst und in ihren Effekten aufeinander bezogen werden.

Zweitens gilt es gesellschaftstheoretisch, nach möglichen Auslösern eines Bedeutungswandels von Raum und Zeit zu fragen. Neben dem seit der Finanzkrise erneut in den Blick genommenen, aber letztlich bereits bei Weber angelegten Kandidaten der kulturellen Rationalisierung, sind hier insbesondere technische Entwicklungen sowie Mediatisierungs-, Vernetzungs- und Virtualisierungsvorgänge und deren Rückkopplung zu sozialen Strukturmustern einzubeziehen.

Drittens und vor allem gilt es sozialtheoretisch zu fragen, inwieweit die Soziologie mit ihren bisherigen Mitteln gerüstet ist, einen Wandel sozialer Zeit- und Raumstrukturen zu untersuchen. In diesem Kontext interessiert sowohl eine Diskussion sozialtheoretischer Konzepte im Hinblick auf den Stellenwert von Raum und Zeit sowie das damit verbundene analytische Potential; als auch Vorschläge zu Verknüpfungen, Erweiterungen und Neuerungen auf sozialtheoretischer Ebene, die Zeit und Raum neuerlich beleuchten und systematisch miteinander verbinden.
Ziel der Tagung ist damit nicht weniger, als eine aktuell drängende gesellschaftliche Entwicklung aufzunehmen und das soziologische Rüstzeug zur Beobachtung dieser Entwicklung zu sichten und zu erweitern. Willkommen sind sowohl theoretische als auch empirische Beiträge, die sich mit dem Stellenwert von Raum und Zeit in der modernen Gesellschaft auseinandersetzen.

Wir freuen uns über ein- bis zweiseitige Vortragsvorschläge bis zum 15. August 2014 an:
Henning.Laux(at)uni-bremen.de und Anna.Henkel(at)uni-oldenburg.de

Programm

Kontakt

Dr. Henning Laux
Universität Bremen
Institut für Soziologie
Mary-Somerville-Str. 9
28359 Bremen
Henning.Laux(at)uni-bremen.de

https://uni-bremen.academia.edu/HenningLaux
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung