Biografien schreiben, Biografien ausstellen

Biografien schreiben, Biografien ausstellen

Veranstalter
Stiftung Kleist-Museum (Barbara Gribnitz, Adrian Robanus, Milena Rolka)
Ausrichter
Barbara Gribnitz, Adrian Robanus, Milena Rolka
Veranstaltungsort
Kleist-Museum
Gefördert durch
Fritz Thyssen Stiftung
PLZ
15230
Ort
Frankfurt (Oder)
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
30.05.2024 - 01.06.2024
Deadline
27.05.2024
Von
Adrian Robanus

Anlässlich der Sonderausstellung zu Ulrike von Kleist veranstaltet das Kleist-Museum eine wissenschaftliche Tagung, die sich der Frage nach biografischem Schreiben und Ausstellen widmet. Sie führt Expert:innen der biografischen Forschung und der musealen Praxis zusammen. Den Eröffnungsvortrag hält die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Angela Steidele. Die Vorträge werden auf Youtube gestreamt.

Biografien schreiben, Biografien ausstellen

Fragestellungen und Ansätze der biografischen Forschung und der musealen Praxis werden bei der Tagung zusammengeführt und in den Dialog gebracht.

Dabei wird es sowohl um eine metabiografische Ebene gehen als auch um das Verfassen konkreter literarischer und wissenschaftlicher Biografien sowie die Kuration spezifischer biografischer Ausstellungen.

Historisch liegt der Schwerpunkt in der Kleist-Zeit und im 19. Jahrhundert.

Die Veranstaltung wird durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Konzept und Organisation: Barbara Gribnitz, Adrian Robanus, Milena Rolka

Besucher:innen sind herzlich willkommen! Wir bitten Sie darum, sich bis zum 27. Mai 2024 unter forschung@kleist-museum.de anzumelden.

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Den Stream können Sie auf dem YouTube-Kanal des Kleist-Museums aufrufen: www.youtube.com/@kleist-museum

Programm

Donnerstag, 30. Mai 2024

15:30 Willkommen

16:00 Barbara Gribnitz (Stiftung Kleist-Museum), Führung durch die Sonderausstellung „Ulrike von Kleist – in Allem originell?“

18:00 Abendvortrag: Angela Steidele (Köln), Das Leben ist auch nur Kunst. Zur Poetik der Biografie

Freitag, 31. Mai 2024

Grundlagen der Biografie

9:00 Barbara Gribnitz, Adrian Robanus, Milena Rolka (Stiftung Kleist-Museum), Einführung

9:45 Günter Blamberger (Universität zu Köln), Krise und Experiment. Kleist-Biografie und Kleist-Ausstellung 2011, revisited

Biografien Heinrich von Kleists

11:00 Martin Roussel (Universität zu Köln), „Tod, als das ewige Refrain des Lebens“. Zur Funktion des Todes im biografischen Erzählen

11:45 Barbara Gribnitz (Stiftung Kleist-Museum), Führung durch den biografischen Teil der Dauerausstellung

Biografiewürdigkeit

14:15 Francesca Fabbri (Weimar/Erfurt), Biografie und Geschlecht am Beispiel Ottilie von Goethe

15:00 Myriam Isabell Richter (Hamburgisches Forschungskontor), Wo anfangen – wo aufhören – und wie ‚dem Leben gerecht‘ werden? Menschen im Museum zwischen Weimar und NS

Zusammenhang von Leben und Werk

16:00 Petra Lutz (Klassik Stiftung Weimar), Leben und/oder Werk, Genie und/oder être collectif: vom Balancieren im Goethe-Haus

16:45 Ute Pott (Gleimhaus Halberstadt), Anna Louisa Karsch – Ausstellen von Biografien und (autobiografischem) Schreiben

Sonnabend, 1. Juni 2024

Biografien und Dinge

9:00 Heike Gfrereis (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Biografie – Materialität – Werk. Ausgestellte Nachlässe von Schiller und Jünger, Hölderlin, Kafka und Sebald

9:45 Hans Peter Hahn (Goethe-Universität Frankfurt), Biografische Objekte – Objektbiografien. Potenziale und Grenzen der Anverwandlung zwischen Menschen und Dingen

Biografien in Ausstellungen

11:00 Wolfgang Bunzel (Deutsches Romantik-Museum Frankfurt a. M.), Situative Konstellationen. Zum Umgang mit Lebensgeschichte(n) im Deutschen Romantik-Museum

11:45 Jörg Albrecht (Burg Hülshoff – Center for Literature), Droste-Welten

12:30 Abschlussdiskussion

Kontakt

Dr. Adrian Robanus
Stiftung Kleist-Museum
Faberstr. 6–7
15230 Frankfurt (Oder)

Tel: +49 335 387 221-23
E-Mail: forschung@kleist-museum.de

https://www.kleist-museum.de/fileadmin/kleist-museum/3._Kalender/2024/2._Quartal/Programm_Tagung_Mai_Juni_2024_Stiftung_Kleist-Museum.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung