Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen

Call for Experiments: Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen (DHd2024)

Veranstalter
Institut für Dokumentologie und Editorik (DHd2024)
Ausrichter
DHd2024
PLZ
94032
Ort
Passau
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
26.02.2024 - 26.02.2024
Deadline
14.01.2024
Von
Georg Vogeler, Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz

Im Zuge unseres bevorstehenden Workshops “Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen” auf der Dhd24, lädt das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) zur Einreichung experimenteller Beiträge ein, die sich mit den Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen KI-basierter Tools wie GPT und Large Language Models (LLMs) in digitalen Editionen auseinandersetzen.

Call for Experiments: Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen (DHd2024)

Im Zuge unseres bevorstehenden Workshops “Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen” auf der Dhd24, lädt das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) zur Einreichung experimenteller Beiträge ein, die sich mit den Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen KI-basierter Tools wie GPT und Large Language Models (LLMs) in digitalen Editionen auseinandersetzen. In diesem Workshop sollen konkrete Anwendungsfälle präsentiert und diskutiert werden, in denen GPT-4 oder alternative LL-Modelle auf Basis unterschiedlichen Quellenmaterials für die vorgegebenen Szenarien experimentell erprobt und hinsichtlich ihrer Potenziale, Grenzen, Probleme sowie ethischen und theoretischen Implikationen diskutiert werden, um darauf aufbauend anhand der gewonnenen Erkenntnisse zu erörtern, welchen Einfluss diese Technologien auf die digitalen Editionen der Zukunft haben könnten.

Wir starten daher einen Call for AI-Experiments zu jeglichen Themenbereichen die im Zusammenhang mit digitalen Editionen stehen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf):
- Überführung von unstrukturiertem Text (Transkription) in strukturierten Text (Markup)
- Überführung von strukturiertem Text in explizite Datenstrukturen
- Named Entity Recognition, Normalisierung und Anreicherung
- Kontextspezifische Annotationen
- Fehlermanagement und Datenkontrolle
- Integration in Arbeitsabläufe
- Planung, Konzeption und Evaluierung digitaler Editionen
- Webentwicklung und Benutzeroberflächen
- Fine Tuning, Prompt Tuning, Prompt Engineering und Vektordatenbanken

Um einen Beitrag einzureichen, senden Sie bitte eine halbseitige Skizze und Link zum Chat-Protokoll (wenn möglich) an ki@i-d-e.de bis zum 14. Januar 2024. Die Vorschläge werden von den Organisator:innen (Mitgliedern des IDE) des Workshops begutachtet, die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis zum 26. Januar 2024.

Im Namen des IDE

Christopher Pollin, Alexander Czmiel, Stefan Dumont, Franz Fischer, Christiane Fritze, Patrick Sahle, Thorsten Roeder, Torsten Schaßan, Markus Schnöpf, Martina Scholger, Georg Vogeler

Programm

Vorläfiges Programm (Die Anzahl der zu präsentierenden Experimente hängt von der Anzahl und Qualität der Einreichungen ab).

9:00 Einführung in KI-Anwendungen in digitalen Editionen
Präsentation Experiment 1 mit Diskussion

10:30 Pause

11:00 Präsentation Experiment 2 mit Diskussion
Präsentation Experiment 3 mit Diskussion

12:30 Pause

13:30 Präsentation Experiment 4 mit Diskussion
Präsentation Experiment 5 mit Diskussion

15:00 Pause

15:30 Präsentation Experiment 6 mit Diskussion
Zusammenfassung

Kontakt

ki@i-d-e.de

https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/veranstaltungen/ide-workshop-dhd-24/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung