Medien und Rechtsextremismus

Veranstalter
Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) im Lndesarchiv Baden-Württemberg - in Kooperation mit dem Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (wi-rex) (Generallandesarchiv Karlsruhe)
Ausrichter
Generallandesarchiv Karlsruhe
Veranstaltungsort
Nördliche Hildapromenade 3
PLZ
76133
Ort
Karlsruhe
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
20.10.2023 - 20.10.2023
Deadline
16.10.2023
Von
Gebhard Schultz, Dokumentationsstelle Rechtsextremismus, Landesarchiv Baden-Württemberg

Die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus im Generallandesarchiv Karlsruhe, Landesarchiv Baden-Württemberg, lädt ein zur Tagung „Medien und Rechtsextremismus“

Medien und Rechtsextremismus

Angesichts des Aufstieges autoritärer und extrem rechter Parteien in Europa stellen sich zahlreiche Fragen nach der Rolle und der Funktion von etablierten Medien.

Wie mit den Feinden der offenen Gesellschaft umgehen?

In der Bundesrepublik Deutschland werden fast jeden Tag Straftaten in extrem rechten Zusammenhängen gegen Journalisten und Medienschaffende begangen.

Wie ist dieser Hass-Kriminalität zu begegnen?

Rechtspopulisten und Rechtsextremisten bauen eine Gegenöffentlichkeit in Form von Publikationen und cross-medialen Medienformaten weiter aus. Dabei werden rechtsextreme Inhalte in bürgerlich-demokratische Teile der Gesellschaft transferiert. Feindbild ist die sogenannte „Lügenpresse“, der eine mediale Verschwörung unterstellt wird. Eine mögliche abnehmende Bedeutung etablierter Medien birgt die Gefahr einer Fragmentierung gesellschaftlicher Diskurse.

Wie kann die grundsätzliche Funktion der Medien als notwendiges Korrektiv im demokratischen Verfassungsstaat erhalten bleiben?

Darüber und auch zu weiteren Themenfeldern wollen wir mit Euch und Ihnen diskutieren.

Bitte melden Sie sich bis zum 16. Oktober 2023 per Mail glakarlsruhe@la-bw.de für die Tagung an. Mit ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir ihre Angaben in eine bei der Veranstaltung ausliegende Teilnahmeliste aufnehmen und dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht werden. Der Veranstalter macht von seinem Hausrecht Gebrauch. Personen, die der rechtsextremen Szene angehören oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen auffallen, werden von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Programm

9.30 Uhr
Kaffee

10.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg)

Moderation
Caroline Walter (Investigativjournalistin)

10.15 Uhr
Recherchen über Rechtsextremismus
Andrea Röpke (Investigativjournalistin) / Barbara Junge (Chefredakteurin taz)

11.15 Uhr
Übergriffe auf Journalisten / Gefahrenmomente
Tanja Thomas (Professorin für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen) / Ann-Katrin Müller (Hauptstadtbüro DER SPIEGEL, Berlin)

12.15 Uhr
Mittagessen im Foyer des Generallandesarchivs

13.15 Uhr
Medien und die AfD. Analogie: Medien und die Republikaner
Sabine Schiffer (Professorin an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Leiterin des Instituts für Medienverantwortung in Frankfurt am Main) / Hans-Gerd Jaschke (Professor em. für Politikwissenschaften an der HWR Berlin)

14.15 Uhr
Umgang mit dem Sicherheitsapparat bei Recherchen
Tanjev Schultz (Journalist, Professor für Journalistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

15.00 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr
Gespräch: Rechte Medienstrategien – Herausforderung für Journalismus und Wissenschaft
Simone Rafael (Chefredakteurin Belltower.News der Amadeu Antonio Stiftung) / Paul Bey (Politikwissenschaftler und Buchautor)

16.45 Uhr
Podiumsgespräch: Medien und der Umgang mit der extremen Rechten
Moderation: Caroline Walter
Podiumsteilnehmerinnen und –teilnehmer: Georg Restle (Redaktionsleiter Monitor ARD), Holger Stark (stellv. Chefredakteur DIE ZEIT), Susanne Stiefel (ehemalige Chefredakteurin KONTEXT: Wochenzeitung), Marieke Reimann (Zweite Chefredakteurin SWR

18.30 Uhr
Ende der Tagung

Kontakt

dokumentationsstelle@la-bw.de
+ 49 721 926 2206

https://www.landesarchiv-bw.de/dokumentationsstelle
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung