Geschichte und Kultur der Bukowina

Geschichte und Kultur der Bukowina

Veranstalter
Bukowina-Institut an der Universität Augsburg / Professur für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa (Universität Augsburg)
Veranstaltungsort
Bukowina-Institut
PLZ
86159
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
21.11.2023 - 23.11.2023
Von
Christina Eiden, Bukowina-Institut an der Universität Augsburg

Im Zeitraum vom 21.11.2023 bis zum 23.11.2023 findet die 1. Internationale Nachwuchstagung zur Geschichte und Kultur der Bukowina im Bukowina-Institut an der Universität Augsburg statt.

Geschichte und Kultur der Bukowina

Alle Forscher:innen aus dem In- und Ausland mit einem fachlichen Interesse an der Bukowina und ihren Kulturen, Nationalitäten und Religionen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Vorhaben (z.B. Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) vorzustellen und miteinander zu diskutieren.

Ausrichtende Institution ist das Bukowina-Institut und die Professur für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa an der Universität Augsburg. Das Bukowina-Institut will insbesondere multiperspektivische Zugänge fördern, die die Geschichte der Ukrainer:innen, Rumän:innen, Deutschen, Jüdinnen und Juden, Polen sowie Armeniern gemeinsam in den Blick nehmen.

Neben den Fächern Geschichte und Germanistik sowie Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sind Beiträge aus der Europäischen Ethnologie, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Geographie willkommen.

Die einzelnen Präsentationen umfassen 15 Minuten, zirkulieren vorher unter den Teilnehmenden und werden gemeinsam diskutiert. Tagungssprache ist Deutsch und Englisch.

Reise- und Unterbringungskosten können auf Anfrage in einem bestimmten Rahmen erstattet werden.

Bitte senden Sie bis spätestens 15.09.2023 eine Projektskizze von 1-2 Seiten sowie einen kurzen CV an Frau Christina Eiden (nur per E-Mail: eiden[at]bukowina-institut.de).

History and Culture of Bukovina

The 1st International Young Researchers' Conference on the History and Culture of Bukovina will take place from 21.11.2023 to 23.11.2023.

Researchers from Germany and abroad with an interest in Bukovina and its cultures, nationalities and religions are cordially invited to present their current projects (e.g. master's theses, dissertations, post-doctoral theses).

The organizing institution is the Bukovina Institute and the Chair for the History of Germany and Eastern Europe at the University of Augsburg. The Bukovina Institute particularly promotes multiple-perspective approaches that take a joint look at the history of Ukrainians, Romanians, Germans, Jews, Poles and Armenians.

Contributions from History, German Studies, Linguistics, Literature and Cultural Studies as well as from European Ethnology, Sociology, Economics, Law and Geography are welcome.

The presentations will last 15 minutes, will be circulated beforehand and then discussed together. The conference language is German and English.

Travel and accommodation costs can be reimbursed on request.
Please send a project outline of 1-2 pages and a short cv to Ms Christina Eiden (only by email: eiden[at]bukowina-institut.de) by 15.09.2023 at the latest.

We look forward to a lively participation!

Kontakt

Christina Eiden M.A., eiden[at]bukowina-institut.de

https://www.bukowina-institut.de
Redaktion
Veröffentlicht am