Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Marius Müller, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Tanja Bührer, Paris Lodron Universität Salzburg; Isabelle Deflers, Universität der Bundeswehr München; Gundula Gahlen, Paris Lodron Universität Salzburg
    Salzburg, 22.02.2024 – 24.02.2024
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Magret Berger, Zentrum für historische Migrationsforschung, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten
    Oliver Kühschelm, Centre for Historical Migration Research / IGLR; Anne Unterwurzacher, Ilse Arlt Institute for Social Inclusion Research/UAS St. Pölten u.a.
    St. Pölten, 04.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Linda Hammann / Alexander Hilpert, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens; Deutsches Historisches Institut Rom
    Saarbrücken, 20.06.2019 – 22.06.2019
  • -
    Von Andrea Althaus, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich; Janine Schemmer, Institut für Kulturanalyse, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Netzwerk Oral History; Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Friedrich-Ebert-Stiftung; Österreichische Mediathek
    Wien, 14.02.2019 – 15.02.2019
  • -
    Von Jessika Nowak, Departement Geschichte, Universität Basel
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Münster, 25.09.2018 – 28.09.2018
  • -
    Von Gabriele Knapp, Freie wiss. Mitarbeiterin der Bildungsabteilung, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz; Wiebke von Bernstorff, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Hildesheim; Anja Henkel, Universität Bielefeld
    Forschungsplattform „Migration: Kompetenzen bündeln – Impulse setzen – Grundlagen schaffen“ am Walter-Benjamin-Kolleg der Universität Bern; AG „Frauen im Exil“ in der Gesellschaft für Exilforschung e.V.
    Bern, 01.02.2018 – 02.02.2018
  • -
    Von Patrick Rolph, University of Toronto; Eva-Maria Walther, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Universität Regensburg
    Graduate School for East and Southeast European Studies, Ludwig-Maximilians-University Munich / University of Regensburg; University College London's School of Slavonic and East European Studies
    Regensburg, 01.06.2017 – 03.06.2017
  • -
    Von Hildegard Schmoller, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ), Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW-INZ); Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM) u.a.
    Wien, 30.09.2016
  • -
    Von Giovanni Costenaro, Department of History, University of Trento
    Gustavo Corni / Sara Lorenzini, University of Trento
    Trient, 19.05.2016 – 20.05.2016
  • -
    Von Daniela Reinhardt, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln
    Elke Kleinau, Universität zu Köln; Ingvill C. Mochmann, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften / Cologne Business School
    Köln, 07.05.2015 – 08.05.2015
  • -
    Von Andrea Ploder, Rechts- und Sozialphilosophie, Paris Lodron Universität Salzburg; Ute Sonnleitner, Institut für Geschichte/Zeitgeschichte, Karl Franzens Universität Graz
    Sektion für Migrations- und Rassismusforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS); Doktoratsprogramm "Migration-Diversität-Globale Gesellschaften", Karl-Franzens-Universität Graz u.a.
    Graz, 18.04.2013 – 19.04.2013
  • -
    Von Mario Wenzel, Berlin
    Helena Datner, Jüdisches Historisches Institut, Warschau; Katrin Steffen, Nordost-Institut Lüneburg an der Universität Hamburg; Katrin Stoll, Deutsches Historisches Institut Warschau
    Warschau, 05.12.2011 – 07.12.2011
  • -
    Von Katharina Brandes / Elisabeth Grüner, Collaborative Research Centre 600, Universität Trier
    German Historical Institute London; Collaborative Research Centre “Strangers and Poor People. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion from Classical Antiquity to the Present Day” (CRC 600), Subproject “Poverty and the Politics of Poverty in European Cities in the 19th and 20th Centuries”, University of Trier
    London, 25.02.2010 – 27.02.2010
Seite 1 (14 Einträge)
Thema
Land