Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von David Höwelkröger / Martha-Lotta Körber, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Mario Anastasiadis, Bonn, AG Populärkultur und Medien der GfM; Juliane Blank, Saarbrücken, AG Comicforschung der GfM; Charis Goer, Utrecht, AG Populärkultur und Medien der GfM u.a.
    Kiel, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Alexander Beltz, Universität Rostock; Clara Schirmeister, Humboldt-Universität zu Berlin; Malena Duchovny / Leonor Salaverría, Universidad de Buenos Aires
    Christian Ernst, DAAD-Lektorat / Laboratório de Estudos sobre Etnicidade, Racismo e Discriminação, Universidade de São Paulo; Patrick Eser, DAAD-Lektorat / Cátedra libre Walter Benjamin, Universidad de Buenos Aires u.a.
    Buenos Aires, 04.04.2022 – 06.04.2022
  • -
    Von Sara Berger, Fritz Bauer Institut; Jasmin Söhner, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Markus Wegewitz, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main; Imre Kertész Kolleg, Jena
    digital (Frankfurt am Main), 26.05.2021 – 28.05.2021
  • -
    Von Kathleen Simpson, University of Cambridge
    Hanno Balz / Allegra Fryxell, Faculty of History, University of Cambridge
    Cambridge, MA und digital, 09.06.2021 – 11.06.2021
  • -
    Von Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    digital (München), 06.05.2021 – 08.05.2021
  • -
    Von Ella Imgrüth, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel
    Nicola Gess, Universität Basel; Mireille Schnyder, Universität Zürich; SNF-Sinergia-Projekt „The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art”
    digital, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Franziska Aderbauer, Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Johannes Aderbauer / Amelie Mussack / Annika Wirth, Graduiertenkolleg 1767: Faktuales und fiktionales Erzählen, Freiburg
    Freiburg, 30.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Tom Koltermann / Nikolai Okunew, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Nina Weller, Europa-Universität Viadrina (BMBF-Projekt: Vergangenheit der Gegenwart), Frankfurt/Oder; Matthias Schwartz, Leibniz-Zentrum für Kultur- und Literaturforschung, Berlin
    Frankfurt/Oder, 10.12.2019 – 12.12.2019
  • -
    Von Martin Pabst, Wissenschaftlicher Leiter des Deutsch-Baltischen Jugendwerks, Lüneburg
    Deutsch-Baltische Gesellschaft e. V., Darmstadt ; Deutsch-Baltisches Jugendwerk, Lüneburg
    Darmstadt, 17.05.2019 – 18.05.2019
  • -
    Von Katarzyna Salski, Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland – Porta Polonica, LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
    Regina Wenninger, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München; Peter Oliver Loew / Julia Röttjer, Deutsches Polen-Institut Darmstadt; Paweł Zajas, Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Deutsches Literaturarchiv Marbach
    München, 25.10.2018 – 26.10.2018
  • -
    Von Philip Behrendt, Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum
    Fritz-Hüser-Institut; LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
    Dortmund, 01.03.2018 – 02.03.2018
  • -
    Von Anja Burghardt / Nora Scholz, Institut für Slavische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Slavische Philologie, Teilprojekt "Kontrafaktische Geschichtsmodellierung im sowjetischen und postsowjetischen Russland" der DFG Forschergruppe "Was wäre, wenn?", Universität Konstanz
    München, 07.07.2016 – 09.07.2016
  • -
    Von Annika Weinthal, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft (PD Dr. Julia B. Köhne), in Kooperation mit der Grand Valley State University (Prof. Jason Crouthamel), dem College of Liberal Arts and Sciences und dem Brooks College of Interdisciplinary Studies
    Berlin, 25.11.2016 – 26.11.2016
Seite 1 (14 Einträge)
Thema
Land