Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Jonas Metten, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Forschungsprojekt Gräberfeld X, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 21.04.2022 – 22.04.2022
  • -
    Von Philipp Karschuck, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
    Florian Bruns, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Jan Schildmann)
    Halle/Saale, 29.09.2021 – 29.09.2021
  • -
    Von Lukas Doil, Historisches Institut, Neuere Geschichte, Universität zu Köln
    Susanne Schregel, Historisches Institut, Universität zu Köln; DFG-Projekt „Un/Doing Differences. Eine Geschichte der Intelligenz (Deutschland, Großbritannien, ca. 1880–1990)"
    Köln, 04.03.2020 – 05.03.2020
  • -
    Von Christine Drah, Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Historisches Institut, Universität Paderborn
    Moritz Buchner, Freie Universität Berlin; Norbert Fischer / Anna-Maria Götz, Universität Hamburg; Stephan Hadraschek /Jan Möllers, Berlin; Dirk Pörschmann / Dagmar Kuhle, Kassel u.a.
    Kassel, 16.03.2019
  • -
    Von Nikola Keller / Amelie Mussack, Graduiertenkolleg 1767 "Faktuales und fiktionales Erzählen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil, Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Sonderforschungsbereich 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken"
    Freiburg im Breisgau, 25.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    Von Jacqueline Martinelli, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Lehrstuhl für Medizingeschichte, Universität Zürich; Thomas Rohringer, International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies, Max Planck Institute for Human Development, Berlin
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
    Stuttgart, 12.04.2016 – 15.04.2016
  • -
    Von Malte Fischer, Freie Universität Berlin
    Norman Aselmeyer, Florenz; Veronika Settele, Berlin
    Berlin, 27.02.2016
  • -
    Von Bertold Scharf, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Knud Andresen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg; Michaela Kuhnhenne, Hans-Böckler Stiftung Düsseldorf; Jürgen Mittag, Deutsche Sporthochschule Köln u.a.
    Bonn, 13.11.2014 – 14.11.2014
  • -
    Von Friedrich Cain, Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration", Universität Konstanz; Jörg Martin Eggstein, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Netzwerkplattform "Doing Truth – Praxeologien der Wahrheit"
    Konstanz, 11.07.2014 – 13.07.2014
  • -
    Von Anne K. Kohlrausch, Berlin; Mariacarla Gadebusch Bondio, Greifswald
    Mariacarla Gadebusch Bondio (Greifswald); Agostino Paravicini Bagliani (Lausanne); Gefördert durch Thyssen; Fondation du patrimoine historique, culturel et artistique, Lausanne
    Greifswald, 23.06.2010 – 26.06.2010
  • -
    Von Lars Gertenbach, Institut für Soziologie, Universität Jena
    Ingar Abels, Berlin; Matthias Leanza, Halle an der Saale
    Halle an der Saale, 15.04.2010 – 16.04.2010
Seite 1 (12 Einträge)