Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Maximilian Görmar, Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Sophia Kieß / Clara Springer, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Universität Zürich
    Wiesneck, 04.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Manuel Mozer, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
    Daniel Menning / Christoph Blum / Anna Weininger, Eberhard Karls University Tübingen, CRC 923, Project E04 “Threat Communication, Coping and Stock Market Speculation. Bull Markets, Crashes and Knowledge, 18th-19th Century"
    digital (Tübingen), 29.10.2021 – 30.10.2021
  • -
    Von Joshua Klein, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
    Moritz Ingwersen, Universität Konstanz / Sina Steglich, German Historical Institute London
    online, 23.09.2020 – 25.09.2020
  • -
    Von Felix Schürmann, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt; Frederic Theis / Florian Tüchert, Deutsches Schifffahrtsmuseum
    Bram Vannieuwenhuyze, Universiteit van Amsterdam; et al.
    Amsterdam, 14.07.2019 – 19.07.2019
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
  • -
    Von Luise Beddies, Studienzentrum der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften / Linda Molnar, Literaturwissenschaft & Ethnologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Studienzentrum der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle an der Saale
    Halle, 08.10.2018 – 10.10.2018
  • -
    Von Byron Schirbock, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
    Lucas Haasis / Frank Marquardt / Marta Mazur / Annika Raapke, DFG-Graduiertenkolleg 1608/2 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“
    Oldenburg, 15.03.2017 – 17.03.2017
Seite 1 (10 Einträge)
Thema
Land