Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Anna Michaelis, Universität Duisburg-Essen
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Raffaela Pfaff, Freie Universität Berlin
    DFG-Projekt „Der globale Wandel der Kategorie ‚Zwangsarbeit‘": Marianne Braig / Léa Renard / Nicola Schalkowski, Freie Universität Berlin; Theresa Wobbe, Universität Potsdam
    digital (Berlin), 21.07.2021 – 23.07.2021
  • -
    Von Anna Efremowa, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
    Alexandra Scheele / Julia Roth / Heidemarie Winkel, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 24.03.2021 – 26.03.2021
  • -
    Von Antje Junghanß / Bernhard Kaiser / Mirjam Gräbner, SFB 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung", Technische Universität Dresden
    SFB 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung", Technische Universität Dresden
    Dresden, 13.11.2019 – 15.11.2019
  • -
    Von Lukas Alex, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Isabel Heineman, Münster; Alexandra M. Stern, Ann Arbor; Mrinal Pande, Münster; Collaborative Research Centre “Cultures of Decision-Making” of the German Science Foundation (SFB 1150), Münster University, Project A 05: “Between Privacy and the Public Debate: Decisions on Reproduction in Germany and the US in the Second Half of the 20th Century”
    Münster, 27.07.2019 – 29.07.2019
  • -
    Von Katharina Müller, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Michael Butter, Universität Tübingen; Simon Wendt, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Michael Mayer, Akademie für Politische Bildung, Tutzing
    Tutzing, 09.02.2018 – 11.02.2018
  • -
    Von Marta Kuhn / Paula Hanitzsch / Jule Ulbricht, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Julia B. Köhne, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 13.01.2017 – 14.01.2017
  • -
    Von Aris Kafantogias, Wien
    Institut für Europäische Ethnologie; Franz X. Eder / Mario Keller / Oliver Kühschelm / Brigitta Schmidt-Lauber, Forschungsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ (FSP WiGe), Universität Wien
    Wien, 25.11.2016
  • -
    Von Laura-Elena Keck / Stefan Offermann, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    Universität Siegen
    Siegen, 21.10.2016 – 22.10.2016
Seite 1 (10 Einträge)