Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Cassandra Lamche / Elisabeth Pangerl, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Hendrik W. Stanway, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Jessika Armbrüster, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Noah Kröll / Florian Posselt / Alexander Steiner / Clemens Steinwender, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 14.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Marina Pizzi, Universität Regensburg; Sophia Wagner, Universität Regensburg
    DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne
    Regensburg, 23.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Michael Lebzelter, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 19.06.2023 – 20.06.2023
  • -
    Von Dominik Kloss, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg; Sabine Panzram, Fachbereich Geschichte - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Jasmin Hettinger / Janine Lehmann, RomanIslam – Universität Hamburg
    Hamburg, 20.10.2022 – 22.10.2022
  • -
    Von Alexander Graumann-Kardan, Alte Geschichte, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Nicolas Goldmann, Georg-August-Universität Göttingen; Ann-Kathrin Stähle, Universität Basel
    Veronika Egetenmeyr, Universität Rostock; Tabea Meurer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    digital (Greifswald), 17.03.2021 – 20.03.2021
  • -
    Von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun, China / Elisabeth Günther, Institute for Digital Humanities, University of Göttingen
    Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun, China; Elisabeth Günther, Institute for Digital Humanities, University of Göttingen
    Changchun (online), 16.10.2020 – 18.10.2020
  • -
    Von Silke Diederich, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln
    DFG-Projekt „Commentary on the Tabula Peutineriana“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Léonard Loew, Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes; Lena Welsch, Kirchen- und Theologiegeschichte, Universität des Saarlandes
    Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes; Universität Luxemburg; Institut für Historische Anthropologie e.V.; Arbeitskreis Vormoderne u.a.
    Saarbrücken, 19.03.2019 – 21.03.2019
  • -
    Von Eike Faber, Lehrstuhl für Geschichte des Altertums, Universität Potsdam; Timo Klär, Institut für Alte Geschichte, Universität des Saarlandes Saarbrücken
    Timo Klär, Universität des Saarlandes Saarbrücken; Eike Faber, Universität Potsdam
    Saarbrücken, 24.05.2018 – 26.05.2018
  • -
    Von Gabriele Moser, Département d’histoire des sciences de la vie et de la santé (DHVS), Faculté de médécine, Université de Strasbourg
    Heinz-Peter Schmiedebach, Historisches Kolleg, München
    München, 09.11.2016 – 11.11.2016
  • -
    Von Thomas Eisentraut, Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin
    Stiftung Deutsches Historisches Museum; Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Universität zu Köln; Ranke-Gesellschaft
    Berlin, 02.06.2016 – 04.06.2016
  • -
    Von Christian Zschieschang, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Universität Leipzig; Stefanie Preißler, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Bergakademie Freiberg
    Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V. (DWhG); Deutsches Museum, Kerschensteiner Kolleg
    München, 28.02.2014 – 02.03.2014
  • -
    Von Ole Johannsen / Florian Hellberg, Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
    Mainz, 25.09.2012 – 28.09.2012
  • -
    Von Britta Möhring, Rom
    Associazione Internazionale di Archeologia Classica
    Rom, 22.09.2009 – 26.09.2009
  • -
    Von Kerstin Droß, Seminar für Alte Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV e.V. (AGE)
    Mainz, 20.11.2008 – 21.11.2008
  • -
    Von Ulrike Gleixner; Dietlind Hüchtker; Christine von Oertzen
    Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel; Dietlind Hüchtker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Christine von Oertzen, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin u.a.
    Dresden, 30.09.2008 – 03.10.2008
  • -
    Von Klaus Gerlach, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Carola Aglaia Zimmermann
    Projekt "Berliner Klassik" (Claudia Sedlarz, BBAW); "Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance" (Charlotte Schreiter, BBAW und HU Berlin)
    Berlin, 04.02.2005 – 06.02.2005
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Land