Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Sabine Reimann, Erinnerungsort Alter Schlachthof, Hochschule Düsseldorf; Cornelia Siebeck, Gedenkstättenreferat (Stiftung Topographie des Terrors)
    FORENA – Forschungsbereich Rechtextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf; Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf
    Düsseldorf, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Magdalena Irnstötter, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Hohenheim, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Alina Lior Schittenhelm, Intitut für Jüdische Studien, Universität Potsdam
    Elisabeth Hollaender / Annelies Kuyt / Maximilian Holfelder / Mark Gondelman / Franziska Pabst / Erec Lützkendorf, Institut für Judaistik, Goethe-Universität Frankfurt
    Frankfurt am Main, 16.07.2023 – 20.07.2023
  • -
    Von Annika Jahns / Rebecca Franke, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena; ; Johannes Schmitz, Historisches Institut, Universität Jena
    Forschungsverbund "Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR", Universität Bremen; Forschungsverbund "Das umstrittene Erbe von 1989", Universität Leipzig
    Leipzig, 14.07.2022 – 15.07.2022
  • -
    Von Halina Beresneviciute-Nosalova, Masaryk University, Brno
    Gintarė Malinauskaitė, Branch Office Vilnius; German Historical Institute Warsaw
    Vilnius, 16.06.2022 – 17.06.2022
  • -
    Von Arianna Pasqualini / Dora Tot, Department of History and Cultures, University of Bologna
    Berthold Unfried / Claudia Martínez Hernández, Department of Economic and Social History, University of Vienna
    Vienna, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Andreas Oberdorf, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Historische Bildungsforschung
    Kassel, 12.09.2021 – 13.09.2021
  • -
    Von Nora Plemper, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Hohenheim und digital, 23.07.2021 – 25.07.2021
  • -
    Von Mareen Heying, Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen
    Oliver Gaida, Humboldt-Universität zu Berlin; Marie-Theres Marx / Jan Waitzmann, Europa-Universität Flensburg; Julia Reus / Anna Schiff, Ruhr-Universität Bochum
    digital (Flensburg), 11.02.2021 – 12.02.2021
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Universität Leipzig, Historisches Seminar; Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT); Johannes-Sassenbach-Gesellschaft e.V.
    digital (Leipzig), 22.04.2021 – 23.04.2021
  • -
    Von Damian Mandzunowski, Institut für Sinologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    ERC-Project “READCHINA: The Politics of Reading in the People’s Republic of China” at the Institute of Chinese Studies, University of Freiburg
    digital, 10.11.2020 – 26.01.2021
  • -
    Von Tekin Caner, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    Berna Pekesen, Historical Institute and Institute of Turkish Studies/Turkistik; DFG Research Network “Contemporary History of Turkey”; History Department, Duisburg-Essen University
    digital, 19.11.2020 – 20.11.2020
  • -
    Von Johannes Spohr, Recherchedienst »present past«
    Anne Frank Zentrum, Berlin
    digital, 06.11.2020 – 06.11.2020
  • -
    Von Ella Imgrüth, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel
    Nicola Gess, Universität Basel; Mireille Schnyder, Universität Zürich; SNF-Sinergia-Projekt „The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art”
    digital, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Nina Weller, Osteuropäische Kulturen, Europa-Universität Viadrina
    Nina Frieß / Félix Krawatzek, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Berlin
    Berlin (digital), 09.09.2020 – 11.09.2020
  • -
    Von Phillip Wagner, Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Till Kössler / Phillip Wagner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Halle an der Saale, 07.11.2019 – 09.11.2019
  • -
    Von Daniele Toro, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld
    Daniel Siemens with the Conflict and Revolution Research Strand, School of History, Classics and Archaeology, Newcastle University / Kerstin Schulte, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Bielefeld University
    Newcastle upon Tyne, 08.03.2019
  • -
    Von Uta Kanis-Seyfried / Bernd Reichelt / Thomas Müller / Katharina Witner, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin, ZfP Südwürttemberg/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm
    Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin am ZfP Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Ravensburg, 24.10.2018 – 25.10.2018
  • -
    Von Léonard Loew, Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes; Lena Welsch, Kirchen- und Theologiegeschichte, Universität des Saarlandes
    Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes; Universität Luxemburg; Institut für Historische Anthropologie e.V.; Arbeitskreis Vormoderne u.a.
    Saarbrücken, 19.03.2019 – 21.03.2019
Seite 1 (66 Einträge)
Thema
Land