Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Eva Strecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Renata Skowrońska, Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń u.a.
    Würzburg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Maximilian Martsch, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten, Österreich
    Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien (KIÖS), Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien
    Wien, 03.11.2021 – 03.11.2021
  • -
    Von Katharina Walus / Maria Wiegel, Department of History, University of Cologne
    Anke Ortlepp, Institute of North American History, University of Cologne; Katharina Schembs, Department of Iberian and Latin American History, University of Cologne
    digital (Köln), 17.06.2021 – 19.06.2021
  • -
    Von Christine Gerwin, Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld; Jörg Quenzer, Universität Hamburg; Andreas Rüther, Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 28.01.2021 – 30.01.2021
  • -
    Von Paolo Bozzi, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Korinna Schönhärl, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Gisela Hürlimann, Karlsruher Institut für Technologie; Dorothea Rohde, Universität Bielefeld
    digital workshop, 26.03.2020 – 27.03.2020
  • -
    Von Patrick Böhm, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    German Labour History Association; Friedrich-Ebert-Stiftung; Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Bochum, 06.02.2020 – 08.02.2020
  • -
    Von Ani Sargsyan, Asia Africa Institute, University of Hamburg
    Taisiya Leber, Mainz; Robert Born, Leibniz Center for the History and Culture of East-Central Europe (GWZO), Leipzig
    Leipzig, 27.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Pascal Licher, Fachbereich III - Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier; Marianne Heinze, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden
    DFG-Projekt „Der konsumierende Staatsbürger als semantische Konstruktion neuer Partizipationsformen in der Bundesrepublik Deutschland“, Forschungszentrum Europa, Universität Trier u.a.
    Trier, 16.01.2020 – 18.01.2020
  • -
    Von Alexandra Wedl, Osteuropäische Geschichte, Universität Basel
    Ukrainian Research in Switzerland (URIS), Universität Basel, Departement Geschichte
    Basel, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Aube Richebourg, Centre Georg Simmel, Paris / Centre Maurice Halbwachs, Paris / Centre Marc Bloch, Berlin, EHESS
    Sasha Disko, Center for Metropolitan Studies an der Technischen Universität Berlin; Lisa Herzog, Universität Groningen; Bénédicte Zimmermann, Centre Georg Simmel, EHESS, Paris / Wissenschaftskolleg zu Berlin
    Berlin, 14.11.2019 – 15.11.2019
  • -
    Von Florence Klauda, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    Linda Erker, Universität Wien; Katharina Seibert, Universität Leipzig / Universität Wien
    Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Tim Seeger, Universität Trier
    Petra Schulte / Eileen Bergmann, Universität Trier, DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“ u.a.
    Venedig, 01.04.2019 – 03.04.2019
  • -
    Von Georgios S. Tziafetas, FAU Erlangen-Nürnberg
    Universität Fribourg, Schweiz
    Fribourg, 15.02.2019 – 16.02.2019
  • -
    Von Laura Potzuweit, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Beata Możejko, Universität Danzig; Paul Srodecki, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Ludwig Steindorff, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Lübeck, 07.03.2019 – 09.03.2019
  • -
    Von David Hänggi-Aragai, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Sergey Glebov, Amherst; Frank Grüner, Bielefeld; Andreas Renner, Munich; Ivan Sablin, Heidelberg; German Historical Institute (DHI) Moscow and its collaborative research project "Russia’s North Pacific"
    Bielefeld, 26.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    Von Sophia Segler, Universität Bremen
    INPUTS, City University of Applied Sciences, Universität Bremen
    Bremen, 04.05.2018 – 05.05.2018
  • -
    Von Fabian Lemmes / Stefan Preiß, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    DFG-network "A Modern Mediterranean: Dynamics of a World Region, 1800-2000"; European Institute, Istanbul Bilgi University; Orient-Institut Istanbul
    Istanbul, 21.06.2018 – 24.06.2018
  • -
    Von Gerulf Hirt, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Hapag-Lloyd AG, Hamburg; Franz Vranitzky Chair for European Studies, Universität Wien; Historische Museen Hamburg/Museum für Hamburgische Geschichte
    Hamburg, 06.11.2018 – 07.11.2018
Seite 1 (52 Einträge)
Thema
Land