Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Theresa Bachhuber / Marija Bogeljic-Petersen / Susanne K. Weigand, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Dorothea Weltecke, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    München, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Ronja Helene Hollstein / Jessica Prenzyna, Romanisches Seminar, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; in Kooperation mit der Forschungslinie „Gewalt und Frieden in Lateinamerika” des Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)
    Weingarten, 28.06.2019 – 30.06.2019
  • -
    Von Anna Georgiev / Markus Wegewitz, Europäisches Kolleg Jena
    Daniel Logemann, Europäisches Kolleg Jena; Barbara Schieb, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin; Zofia Wóycicka, Zentrum für historische Forschung Berlin der polnischen Akademie der Wissenschaften / Centrum Badań Historycznych Polskiej Akademii Nauk w Berlinie
    Berlin, 05.10.2017 – 06.10.2017
  • -
    Von Richard Rohrmoser/Johannes Schneider/Vivian Seidel Historisches Institut, Universität Mannheim
    Anne Bieschke, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Mannheim; Markus Stadtrecher, Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg
    Mannheim, 22.01.2015 – 24.01.2015
  • -
    Von Carla Reitter, Frankfurt am Main
    Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt; Institut français d’histoire en Allemagne, Frankfurt am Main; Forschungskolleg Humanwisssenschaften Bad Homburg
    Frankfurt am Main / Bad Homburg, 22.05.2014 – 23.05.2014
  • -
    Von Evelyn Huber, Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, Universität Augsburg
    Philipp Baur, Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums; Stefan Hartmann, Kunstgeschichte/ Bildwissenschaft, Universität Augsburg; Kooperationspartner: Forschungsprojekt: „Die Nuklearkrise: Transatlantische Friedensbewegung, Nachrüstung & Zweiter Kalter Krieg, 1975-1990“ u.a.
    Augsburg, 03.08.2012 – 05.08.2012
  • -
    Von Thomas Probert, Cambridge University
    Jan Eckel (University of Freiburg); Samuel Moyn (Columbia University); Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
    Freiburg, 10.06.2010 – 12.06.2010
  • -
    Von Takuma Melber, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Wissenschaftlicher Beirat zur Verleihung des Werner-Hahlweg-Preises; Deutsches Komitee für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges; Arbeitskreis Militärgeschichte u.a.
    Mainz, 17.05.2010 – 19.05.2010
Seite 1 (9 Einträge)