Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem
    Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
    Marburg, 18.09.2023 – 19.09.2023
  • -
    Von Julia Rüegger, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Philosophie, Universität Basel
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER); Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Eva Kormann, Institut für Germanistik, Universität Karlsruhe
    Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Xenia von Tippelskirch, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Wolfenbüttel, 04.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Sina Speit, Fakultät für Humanwissenschaften, Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Eva Labouvie, Geschichte der Neuzeit, Schwerpunkt Geschlechterforschung / Tina Jung, Geschlechterforschung/Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 20.04.2023 – 21.04.2023
  • -
    Von Stephanie Rieder-Zagkla, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Franz X. Eder / Paul M. Horntrich / Nora Lehner, Universität Wien; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Wien, 29.04.2022 – 30.04.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Ivana Dobrivojevic Tomic, Institute of Contemporary History, Belgrade
    Elisa-Maria Hiemer / Heidi Hein-Kircher / Denisa Nešt’áková, Herder Insitute, Marburg
    digital (Marburg), 27.01.2022 – 28.01.2022
  • -
    Von Jana Katharina Schmitz, Katholische Theologie / Germanistik, Universität Koblenz-Landau
    Michaela Bill-Mrziglod, Institut für katholische Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte, Universität Koblenz / Regionalkoordinatorin West des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG), Sarah Schäfer-Althaus, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Koblenz
    digital (Koblenz), 25.02.2022 – 25.02.2022
  • -
    Von Maximilian Diemer, Ludwig-Maximilians-Universität, München / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris; Lara Luica Graab, Universität der Bundeswehr, München / École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 28.10.2021 – 30.10.2021
  • -
    Von Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    digital (München), 06.05.2021 – 08.05.2021
  • -
    Von Lara Luisa Schott-Storch de Gracia, Arbeitsbereich Neuere Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Wissenschaftskolleg zu Berlin
    digital (Berlin), 29.04.2021 – 30.04.2021
  • -
    Von Kathrin Lachenmaier, Universität zu Köln
    Anouk Everts, University of Cologne; Merle Ingenfeld, University of Cologne / Carleton University, Ottawa
    digital (Köln), 16.03.2021 – 16.03.2021
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Pia Wieser / Marie Baur, Universität zu Köln
    Antonia Villinger (Modern German Literature, Bamberg) / Sinah Kloß (Social and Cultural Anthropology, Bonn) / Günter Blamberger (Modern German Literature, Cologne)
    digital, 14.01.2021 – 15.01.2021
  • -
    Von Lukas Herde, Département d’histoire des sciences de la vie et de la santé, Université de Strasbourg
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM), Stuttgart
    Stuttgart, 21.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Patrick Böhm, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    German Labour History Association; Friedrich-Ebert-Stiftung; Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Bochum, 06.02.2020 – 08.02.2020
  • -
    Von Sofie Fingado, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Laura Busse / Andreas Gehrlach / Waldemar Isak, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 15.11.2019 – 16.11.2019
  • -
    Von Johannes Aderbauer, Graduiertenkolleg "Faktuales und fiktionales Erzählen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau
    Freiburg, 17.10.2019 – 19.10.2019
  • -
    Von Laura Meneghello, Historisches Seminar, Universität Siegen / Bettina Sophia Wagener, Universität Siegen
    Noyan Dinçkal, Historisches Seminar, Universität Siegen; Sabine Schleiermacher, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Siegen, 04.10.2019 – 05.10.2019
  • -
    Von Jutta Braun, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    Institut für Geschichte der Medizin, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    Stuttgart, 09.07.2018 – 10.07.2018
Seite 1 (30 Einträge)
Thema
Land