Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Christoph Ehlert, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    BMBF-Projekt (De)Constructing Europe; Antonio Carbone, Deutsches Historisches Institut Rom; Philipp Müller, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Rom, 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Jan Wachter, Institut für Slavistik, Universität Leipzig
    Historický ústav Akademie věd České republiky, Praha; Masarykův ústav a Archiv Akademie věd České republiky, Praha; Archeologický ústav Akademie věd České republiky, Praha u.a.
    Prag, 07.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von José Luis López-Barajas, Historisches Institut, Friedrich Schiller University Jena
    Till Kössler, Universität Halle-Wittenberg; Korinna Schönhärl / Christin Hansen, Universität Paderborn
    Paderborn, 22.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Julia Reinke, Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prague
    Bastiaan Bouwman, Research Unit “Borders”, Cluster of Excellence “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”, Freie Universität, Berlin
    Berlin, 29.10.2021 – 30.10.2021
  • -
    Von Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Sabrina Proschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Frederik Forrai Ørskov, University of Helsinki; Martin Kristoffer Hamre, Graduate School Global Intellectual History, Freie Universität Berlin
    Berlin und digital, 22.10.2021 – 23.10.2021
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Lida-Maria Dodou, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien
    Maria A. Stassinopoulou / Dimitrios Kousouris / Vasiliki Dimoula, Department of Byzantine and Modern Greek Studies, University of Vienna; Austrian Society of Modern Greek Studies
    digital (Vienna), 17.05.2021 – 17.05.2021
  • -
    Von Eva Brinken, Marburg; Blondrit Demiri, Marburg; Dóra Hollstein, Marburg; Emely Keyn, Wien; Momo Matern, Gießen
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
    digital, 22.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Alexandra Wedl, Osteuropäische Geschichte, Universität Basel
    Ukrainian Research in Switzerland (URIS), Universität Basel, Departement Geschichte
    Basel, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Léa Renard, Centre Marc Bloch, Berlin; Theresa Wobbe, Universität Potsdam
    Léa Renard, Centre Marc Bloch, Berlin; Theresa Wobbe, Universität Potsdam
    Berlin, 07.10.2019 – 08.10.2019
  • -
    Von Lena Gotteswinter, American Studies, Universität Regensburg; Jelena Schryro, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    CITAS - Center for International and Transnational Area Studies at the University of Regensburg; IOS - the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Regensburg University u.a.
    Regensburg, 02.05.2019 – 04.05.2019
  • -
    Von Victoria Thum, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Birgit Aschmann, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 24.05.2019 – 25.05.2019
  • -
    Von Daniele Toro, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld
    Daniel Siemens with the Conflict and Revolution Research Strand, School of History, Classics and Archaeology, Newcastle University / Kerstin Schulte, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Bielefeld University
    Newcastle upon Tyne, 08.03.2019
  • -
    Von Ralph Göring, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin; Centre of B/Orders in Motion, Viadrina, Frankfurt an der Oder
    Berlin, 29.11.2018 – 30.11.2018
  • -
    Von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg
    University of Vienna, Department of Contemporary History; German Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn
    Eckartsau, 05.09.2018 – 07.09.2018
  • -
    Von Margarete Tiessen, German and Dutch Section, Faculty of Modern and Medieval Languages, University of Cambridge
    Christiane Eisenberg, Centre for British Studies, Humboldt Universität zu Berlin; Wencke Meteling, Universität Marburg; Andrea Wiegeshoff, Universität Marburg u.a.
    Berlin, 04.05.2018 – 05.05.2018
  • -
    Von Mathilde Ackermann, University of Bielefeld; Maria Kammerlander, University of Freiburg; Nora Noll, University of Sorbonne Nouvelle - Paris 3; Corentin Marion, University Paris 7 and University of Bielefeld
    German Historical Institute Paris
    Paris, 11.04.2018 – 13.04.2018
  • -
    Von Thomas Rohringer, Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA), Technische Universität Berlin
    Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Warschau; Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg; Zentrum für „Area Studies“, Universität Leipzig u.a.
    Berlin, 31.01.2018 – 02.02.2018
  • -
    Von Nikolai Wehrs, Universität Konstanz
    Institut für Zeitgeschichte, München; German Historical Institute London
    München, 19.04.2018 – 20.04.2018
  • -
    Von Jens Späth, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens, Saarbrücken; Deutsches Historisches Institut, Rom
    Saarbrücken, 15.06.2017 – 17.06.2017
  • -
    Von Lisa Haberkern, Institut für Geschichte, Schlesische Universität in Katowice; Piotr Franz, Europa-Universität Viadrina
    Deutsches Polen-Institut (DPI)
    Darmstadt, 02.09.2017 – 10.09.2017
Seite 1 (53 Einträge)
Thema
Land