Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Christoph Ehlert, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    BMBF-Projekt (De)Constructing Europe; Antonio Carbone, Deutsches Historisches Institut Rom; Philipp Müller, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Rom, 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Michael Lebzelter, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 19.06.2023 – 20.06.2023
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Louise Atkinson, Langues et Civilisations Étrangères, Université Paris Nanterre
    Stefan Rindlisbacher, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    digital (Fribourg), 04.03.2022 – 05.04.2022
  • -
    Von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun
    Elisabeth Günther, Classical Archaeology, University of Trier; Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University, Changchun
    digital, 15.10.2021 – 17.10.2021
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Sebastian Barsch, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel; Heike Bormuth, Hamburg
    BMBF-Verbundprojekt „Geschichten in Bewegung"; Viola Georgi (Stiftung Universität Hildesheim); Martin Lücke (Freie Universität Berlin); Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn) u.a.
    digital (Berlin), 01.03.2021 – 02.03.2021
  • -
    Von Damian Mandzunowski, Institut für Sinologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    ERC-Project “READCHINA: The Politics of Reading in the People’s Republic of China” at the Institute of Chinese Studies, University of Freiburg
    digital, 10.11.2020 – 26.01.2021
  • -
    Von Tekin Caner, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    Berna Pekesen, Historical Institute and Institute of Turkish Studies/Turkistik; DFG Research Network “Contemporary History of Turkey”; History Department, Duisburg-Essen University
    digital, 19.11.2020 – 20.11.2020
  • -
    Von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun, China / Elisabeth Günther, Institute for Digital Humanities, University of Göttingen
    Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun, China; Elisabeth Günther, Institute for Digital Humanities, University of Göttingen
    Changchun (online), 16.10.2020 – 18.10.2020
  • -
    Von Stephan Horn, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
    Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
    Berlin, 18.01.2020 – 18.01.2020
  • -
    Von Dorota Wisniewska, University of Wroclaw (Poland), University of Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines, Paris-Saclay (France)
    Historical Institute / Institute of English Studies / Institute of Romance Studies, University of Wrocław
    Wrocław, 20.11.2018 – 21.11.2018
  • -
    Von Janosch Steuwer, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Münster, 25.09.2018 – 28.09.2018
  • -
    Von Agneta Floth, Universität Bielefeld; Adrian Juen, Pädagogische Hochschule Zürich
    Andrea De Vincenti / Norbert Grube / Andreas Hoffmann-Ocon, Zentrum für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich; Technische Universität Liberec
    Zürich, 08.06.2018 – 09.06.2018
  • -
    Von Philipp Sperner, DFG-Research Training Group “Globalisation and Literature“, Ludwig-Maximmilians-Universität, Munich
    Milinda Banerjee, Japan Zentrum, Fakultät für Kulturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität, Munich; David Malitz, Chulalongkorn University, Bangkok
    Munich, 04.08.2018
  • -
    Von Helena Holzberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Graduiertenschule für Ost-und Südosteuropastudien, Ludwig-Maximilians-Universität München; Marian Lüth, Lehrstuhl für Russland / Asien-Studien, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Hubertus Jahn, Cambridge; Historisches Kolleg, München
    München, 15.02.2017 – 17.02.2017
Seite 1 (17 Einträge)
Thema
Land