Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Nadja Ainetter, Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Sebastian Engelmann, Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte (AVE), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Karlsruhe, 06.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Sina Speit, Fakultät für Humanwissenschaften, Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Eva Labouvie, Geschichte der Neuzeit, Schwerpunkt Geschlechterforschung / Tina Jung, Geschlechterforschung/Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 20.04.2023 – 21.04.2023
  • -
    Von Julia Franziska Freisinger, Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Niedersächsisches Landesarchiv; Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
    Wolfenbüttel, 22.03.2023 – 24.03.2023
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Jan-Hendrik Hütten, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
    Ulrike Gleixner / Peter Burschel, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
    Wolfenbüttel, 27.10.2021 – 29.10.2021
  • -
    Von Lukas Herde, Département d’histoire des sciences de la vie et de la santé, Université de Strasbourg
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM), Stuttgart
    Stuttgart, 21.10.2020 – 23.10.2020
  • -
    Von Ella Imgrüth, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel
    Nicola Gess, Universität Basel; Mireille Schnyder, Universität Zürich; SNF-Sinergia-Projekt „The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art”
    digital, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Jonas Feldt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin; Anke Desch, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
    Max Planck Institute for Human Development, Berlin; Minerva Research Focus Emotions and Illness "Histories of an Intricate Relation"; Bettina Hitzer
    Berlin, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Alexander Hilpert, Historisches Institut, Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes
    Gabriele B. Clemens / Amerigo Caruso / Katharina Thielen, Professur für Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes
    Kirkel, 07.02.2020 – 08.02.2020
  • -
    Von Stephan Horn, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
    Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
    Berlin, 18.01.2020 – 18.01.2020
  • -
    Von Daniel Keil, Freie Theologische Hochschule Gießen
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Franckesche Stiftungen zu Halle; Forschungsstiftung Johann Caspar Lavater, Zürich
    Halle (Saale), 25.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    Von Anja Maria Hamann / Nina Kreibig, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Katja Wolgast, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam;
    Anja Maria Hamann / Nina Kreibig / Katja Wolgast in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
    Berlin, 19.03.2019 – 21.03.2019
  • -
    Von Christine Drah, Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Historisches Institut, Universität Paderborn
    Moritz Buchner, Freie Universität Berlin; Norbert Fischer / Anna-Maria Götz, Universität Hamburg; Stephan Hadraschek /Jan Möllers, Berlin; Dirk Pörschmann / Dagmar Kuhle, Kassel u.a.
    Kassel, 16.03.2019
  • -
    Von Stefan Boss, Neueste Geschichte, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Andreas Rödder / Bernhard Dietz, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Christopher Neumaier, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    Mainz, 13.12.2018 – 14.12.2018
  • -
    Von Paola Gozzi / Andreas Jüttemann, Institut für Geschichte der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
    Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin, Berlin; Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte
    Berlin, 10.10.2018 – 13.10.2018
  • -
    Von Stefan Preiß, Ruhr-Universität Bochum; Janine Fubel, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sarah Frenking, Göttingen; Julian Naujoks, Berlin; Nina Régis, Toulouse; Fabio Santos, Berlin; Verena Triesethau; CIERA (Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne), Paris u.a.
    Strasbourg, 11.10.2018 – 13.10.2018
  • -
    Von Aaron Salzmann, Universität Innsbruck
    Marina Hilber / Michael Kasper / Elisabeth Lobenwein / Alois Unterkircher / Alfred Stefan Weiß; Verein für Sozialgeschichte der Medizin; Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg u.a.
    Schruns, 08.11.2018 – 10.11.2018
  • -
    Von Lena Künzle, Center for Medical Humanities, Universität Zürich
    Landesarchiv Baden-Württemberg
    Stuttgart, 17.10.2018
Seite 1 (23 Einträge)
Thema
Land