Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Florian Kluger, Theologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; St. Elisabeth-Stiftung; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Weingarten, 22.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Felicia Elisa Engelhard / Christoph Alex, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Sigrid Hirbodian, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen u.a.
    Weingarten, 28.11.2019 – 30.11.2019
  • -
    Von Stefan W. Römmelt, Professur für Fränkische Kirchengeschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Enno Bünz, Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Leipzig; Stefan Kunze, Erster Vorsitzender des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins u.a.
    Bastheim, 23.05.2019 – 25.05.2019
  • -
    Von Gregor Ploch, Haus St. Otto Zinnowitz, Erzbistum Berlin
    Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien u.a.
    Wien, 19.09.2019 – 20.09.2019
  • -
    Von Henning P. Jürgens, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz; Herder-Institut Marburg; Institut für Evamgelische Theologie, Universität Koblenz-Landau
    Mainz, 07.03.2018 – 09.03.2018
  • -
    Von Lutz Rickelt, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Münster
    Exzellenzcluster Religion und Politik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster u.a.
    Münster, 01.02.2017 – 02.02.2017
  • -
    Von Linda Olenburg, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut
    Florenz, 13.11.2014 – 15.11.2014
  • -
    Von Jörg Bölling / Hedwig Röckelein, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen;
    Hedwig Röckelein, Forschungsprojekt „Frauenstift Gandersheim“, Universität Göttingen; Archäologe Laszlovszky, Central European University Budapest
    Bad Gandersheim, 04.10.2009 – 06.10.2009
Seite 1 (11 Einträge)
Thema
Land