Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Alexander Lang, Institut für Erziehungswissenschaft, SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten", Ruhr-Universität Bochum
    Jürgen Overhoff, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum
    Reckahn, 21.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Anne Krohn, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Katja Hillebrand, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Greifswald, 11.05.2023 – 12.05.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Florence Tamagne, Faculté d'Histoire, Université de Lille
    Forschungsprojekt „Transnationale Populärkultur - Europa in den ,langen‘ 1960er Jahren“ (Popkult60)
    Saarbrücken, 20.10.2021 – 22.10.2021
  • -
    Von Rieke Becker / Markus Lauert, Historisches Institut; Jessica Fischer / Hannah Kirchhoff / Alina Kornbach, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft; Katharina Januschewski, Institut für Kunst / Musik / Textil, Fach Kunst, Universität Paderborn
    Norbert Otto Eke / Lothar van Laak, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft; Ulrike Heinrichs, Institut für Kunst, Musik, Textil – Fach Kunst u.a.
    Paderborn und digital, 16.11.2021 – 18.11.2021
  • -
    Von Teresa Cordero Villar, Romanisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
    Forschungsplattform „Frühe Neuzeit. Figurationen des Nationalen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Deutsches Historisches Institut Paris
    digital, 19.05.2021 – 21.05.2021
  • -
    Von Silvia Tammaro, Universität Wien
    Werner Telesko / Stefanie Linsboth / Herbert Karner, Forschungsbereich Kunstgeschichte des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, Österreichische Akademie der Wissenschaften u.a.
    digital, 09.06.2021 – 11.06.2021
  • -
    Von Shevek K. Selbert, Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Katrin Horn und Selina Foltinek, Anglophone Literaturen und Kulturen / Amerikastudien, Universität Bayreuth
    Bayreuth (online), 01.10.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Alexandre Bischofberger, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Claudius Torp, Universität Kassel
    Weimar, 27.06.2019 – 29.06.2019
  • -
    Von Stefanie Preisl, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems
    FTI-Projekt Kloster_Musik_Sammlungen der Donau-Universität Krems
    Krems an der Donau, 10.04.2019 – 12.04.2019
  • -
    Von Christine Fornoff-Petrowski, Institut für Musik, Universität Oldenburg
    Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne“
    Oldenburg, 09.05.2019 – 11.05.2019
  • -
    Von Lennart Katzenbach, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Archiv des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf; LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn; Stadtmuseum Düsseldorf
    Düsseldorf, 09.10.2018 – 10.10.2018
  • -
    Von Catarina Valdigem, Research Center for Communication and Culture, Faculty of Human Sciences, Universidade Católica Portuguesa, Lisboa
    Faculdade de Ciências Humanas, Universidade Católica Portuguesa, Lisboa
    Lisboa, 10.01.2019
  • -
    Von Katarzyna Salski, Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland – Porta Polonica, LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
    Regina Wenninger, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München; Peter Oliver Loew / Julia Röttjer, Deutsches Polen-Institut Darmstadt; Paweł Zajas, Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Deutsches Literaturarchiv Marbach
    München, 25.10.2018 – 26.10.2018
  • -
    Von Maren Bagge, Forschungszentrum Musik und Gender, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    The Artic University of Tromsø, Norway
    Tromsø, 05.04.2018 – 06.04.2018
  • -
    Von Irene Hilden, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    Silvy Chakkalakal, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin; Gabriele Jähnert, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 08.06.2018
  • -
    Von Martha Stellmacher, Europäisches Zentrum für Jüdische Musik, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Europäisches Zentrum für Jüdische Musik / Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH); Netzwerk jüdisches Kulturerbe; Bet Tfila – Forschungsstelle/TU Braunschweig u.a.
    Basel, 06.09.2017 – 08.09.2017
  • -
    Von Stephanie Probst, Harvard University
    Leibniz Research Alliance “Historical Authenticity; Deutsches Museum München
    München, 16.10.2017 – 18.10.2017
  • -
    Von Sascha Wegner, Historische Musikwissenschaft, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern
    DFG-Projekt „Musikinstrumente sammeln – das Beispiel Rück“
    Nürnberg, 09.05.2017 – 11.05.2017
  • -
    Von Leonie Karwath, Freie Universität Berlin
    Joachim Häberlen, University of Warwick; Jan-Eric Hansen, Humboldt-University of Berlin; Jake Smith, University of Chicago
    Berlin, 23.03.2017 – 24.03.2017
Seite 1 (43 Einträge)
Thema
Land