Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter; Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main
    Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main; Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter
    Frankfurt am Main, 05.10.2023 – 08.10.2023
  • -
    Von Maximilian Görmar, Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Therese Mager, Research Centre Global Dynamics, Leipzig University
    Katarina Ristić, Global and European Studies Institute, Leipzig University; Anne-Linda Amira Augustin / Freya Leinemann / Susanne Fischer, InRa-Studie “Institutionen & Rassismus”, Leipzig University
    Leipzig, 08.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Julia Rüegger, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Philosophie, Universität Basel
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER); Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Anne Breckner / Harald Schroeter-Wittke, Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn
    Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (AKHRP)
    digital (Paderborn), 22.02.2022 – 23.02.2022
  • -
    Von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun
    Elisabeth Günther, Classical Archaeology, University of Trier; Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University, Changchun
    digital, 15.10.2021 – 17.10.2021
  • -
    Von Hans-Christian Lehner, International Consortium for Research in the Humanities, Erlangen-Nürnberg; Manuel Kamenzin, International Consortium for Research in the Humanities, Erlangen-Nürnberg / Ruhr University Bochum
    Hans-Christian Lehner / Klaus Herbers, International Consortium for Research in the Humanities “Fate, Freedom and Prognostication”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    digital (Erlangen), 09.02.2021 – 10.02.2021
  • -
    Von Maximilian Reimer, Universität Trier
    Lennard Schmidt / Andreas Borsch / Salome Richter / Marc Seul / Niels Heudtlaß, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Universität Trier
    Trier und digital, 08.10.2020 – 10.10.2020
  • -
    Von Jessica Erdelmann, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    Archiv für Sozialgeschichte; Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    digital, 29.10.2020 – 30.10.2020
  • -
    Von Meike Katzek, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Historisches Seminar, Universität Erfurt; Forschungsgruppen Erfurter RaumZeit-Forschung (ERZ) und Freiwilligkeit
    Erfurt, 30.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Heinz Georg Held, Dipartimento di Lingue e Culture Moderne, Universität Pavia
    InterDisziplinäres Kolloquium (IDK); Heinz Georg Held, Pavia; Birgit Stammberger, Lübeck; Marion Steinicke, Koblenz
    Lübeck, 01.11.2019 – 02.11.2019
  • -
    Von Roman Birke, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert / Study Group Human Rights in the 20th century, Fritz Thyssen Foundation
    Köln, 16.05.2019 – 17.05.2019
  • -
    Von Sönke Kunkel / Jessica Gienow-Hecht / Sebastian Jobs, Freie Universität Berlin
    Jessica Gienow-Hecht / Sebastian Jobs / Sönke Kunkel, John-F.-Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin
    Berlin, 06.05.2019 – 08.05.2019
  • -
    Von Pola Groß, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin
    Till Breyer, Ruhr-Universität Bochum, und Mareike Schildmann, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin
    Berlin, 05.07.2019 – 06.07.2019
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
  • -
    Von Hans-Christian Lehner / Matthias Schumann, International Consortium for Research in the Humanities, University Erlangen-Nürnberg
    International Consortium for Research in the Humanities, University Erlangen-Nürnberg
    Erlangen, 11.12.2017 – 13.12.2017
  • -
    Von Ella Müller, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität
    Martin Bemmann / Simone M. Müller / Ella Müller, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität; Leistungszentrum für Nachhaltigkeit, Universität Freiburg
    Freiburg, 13.11.2015 – 14.11.2015
  • -
    Von Melina Teubner, Bielefeld Graduate School in History and Sociology
    Alexander van Wickeren / Pascal Schillings, Universität zu Köln
    Köln, 19.10.2013
  • -
    Von Kristian Buchna, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
    Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
    Esslingen, 10.04.2013 – 12.04.2013
  • -
    Von Judith Altrogge / Wiebke Keim, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    BMBF-Projekt "Universalität und Akzeptanzpotential von Gesellschaftswissen - Zur Zirkulation von Wissensbeständen zwischen Europa und dem globalen Süden."
    Freiburg im Breisgau, 27.09.2012 – 29.09.2012
Seite 1 (55 Einträge)
Thema