Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Eva Strecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Renata Skowrońska, Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń u.a.
    Würzburg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Tino Eiding, Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar; Paul Kahl, Klassik Stiftung Weimar; Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Weimar, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Florian Jungmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Daniel Haas, Universität Hamburg; Gabriele Carlo Bellinzona, Universität Hamburg
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Franckesche Stiftungen zu Halle; Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Halle an der Saale, 28.08.2022 – 31.08.2022
  • -
    Von Florian Jungmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Daniel Haas, Universität Hamburg; Gabriele Carlo Bellinzona, Universität Hamburg
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Franckesche Stiftungen zu Halle; Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Halle an der Saale, 28.08.2022 – 31.08.2022
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Projekt: "Klöster im Hochmittelalter" (Sächsische und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Scheyern, 23.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Marburg
    German-Polish Society for the History of Medicine, Magdeburg; Centre for Historical Research of the Polish Academy of Sciences in Berlin; Institute for the History of Medicine and Ethics in Medicine at Charité, Medical University, Berlin
    digital (Berlin), 03.06.2021 – 04.06.2021
  • -
    Von Stephan Horn, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
    Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
    Berlin, 18.01.2020 – 18.01.2020
  • -
    Von Sophie Stritzelberger, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Angelika Schaser, Universität Hamburg; Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V. (AKHFG)
    Hamburg, 10.10.2019 – 11.10.2019
  • -
    Von Léonard Loew, Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes; Lena Welsch, Kirchen- und Theologiegeschichte, Universität des Saarlandes
    Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes; Universität Luxemburg; Institut für Historische Anthropologie e.V.; Arbeitskreis Vormoderne u.a.
    Saarbrücken, 19.03.2019 – 21.03.2019
  • -
    Von Markus Hedrich, Hamburg
    Kristoff Kerl / Florian Schleking, Universität zu Köln
    Köln, 29.07.2017
  • -
    Von Marta Kuhn / Paula Hanitzsch / Jule Ulbricht, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Julia B. Köhne, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 13.01.2017 – 14.01.2017
  • -
    Von Jeremias Nicolas Fuchs / Markus Raasch, Historisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    Andreas Linsenmann, Johannes Gutenberg-Universität; Markus Raasch, Johannes Gutenberg-Universität
    Mainz, 09.02.2017 – 10.02.2017
  • -
    Von Juschka Dirr / Simon Brandl, SFB 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
    Christina Schaefer / Simon Zeisberg, Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
    Berlin, 01.12.2016 – 02.12.2016
  • -
    Von Alena Saam, Stadt- und Landesgeschichte, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum; Universitäts- und Landesbibliothek Bonn u.a.
    Bonn, 13.09.2016
  • -
    Von Gabriele Pieri, Mannheim; Sylvia Schraut, München
    Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V.
    Bad Urach, 04.04.2014 – 06.04.2014
  • -
    Von Petra Kurz, Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum (HKFZ) Trier, Universität Trier
    Sigrid Schmitt, Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum, Universität Trier
    Trier, 16.04.2010 – 17.04.2010
  • -
    Von Ulrike Lunow, Collegium Carolinum München
    Collegium Carolinum e.V.
    Bad Wiessee, 05.11.2009 – 08.11.2009
Seite 1 (18 Einträge)
Thema
Land