Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Halyna Leontiy, Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Geschichtswissenschaft, ­Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 14.10.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Tino Eiding, Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar; Paul Kahl, Klassik Stiftung Weimar; Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Weimar, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Maximilian Görmar, Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Daniela Di Pinto, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Chemnitz
    Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung; in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, der Umweltbibliothek Großhennersdorf und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
    Herrnhut, 05.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Andreas Beer, Institut für Hochschulforschung, HoF Halle-Wittenberg; Annika Just, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Christiane Maue, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Eva Barlösius / Nadja Bieletzki / Torsten Wilholt, Forum Wissenschaftsreflexion/LCSS Hannover; Martin Carrier ML / Carsten Reinhardt ML, Leopoldina/I2SoS Bielefeld u.a.
    Halle (Saale), 29.03.2023 – 30.03.2023
  • -
    Von Susanne Schregel, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Dinah Pfau, Forschungsgruppe „IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der BRD“, Deutsches Museum München u.a.
    digital (München), 20.05.2021 – 21.05.2021
  • -
    Von Claudia Göbel, Institut für Hochschulforschung, Universität Halle-Wittenberg
    DFG-Forschungsgruppe 2448 „Practicing Evidence – Evidencing Practice“; Mariacarla Gadebusch Bondio, University of Bonn; Karin Zachmann, Technical University of Munich
    digital (Villa Vigoni, Menaggio), 23.03.2021 – 24.03.2021
  • -
    Von Fiona Walter, Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
    Netzwerk „Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften“
    digital (München), 18.03.2021 – 19.03.2021
  • -
    Von Bernhard Kleeberg, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt / Laurens Schlicht, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bernhard Kleeberg (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt) und Laurens Schlicht (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) in Zusammenarbeit mit Larissa Fischer und Bettina Paul (Forschungsprojekt „Vom Polygraphen zum Hirnscanner“)
    Erfurt, 25.04.2019 – 26.04.2019
  • -
    Von Marta Kuhn / Paula Hanitzsch / Jule Ulbricht, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Julia B. Köhne, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 13.01.2017 – 14.01.2017
  • -
    Von Maren Haffke, Ruhr-Universität Bochum
    15. Blankensee-Colloquium; Hanna Engelmeier, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Philipp Felsch, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 16.03.2017 – 18.03.2017
Seite 1 (13 Einträge)
Thema
Land