Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Hans-Christian Lehner, International Consortium for Research in the Humanities, Erlangen-Nürnberg; Manuel Kamenzin, International Consortium for Research in the Humanities, Erlangen-Nürnberg / Ruhr University Bochum
    Hans-Christian Lehner / Klaus Herbers, International Consortium for Research in the Humanities “Fate, Freedom and Prognostication”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    digital (Erlangen), 09.02.2021 – 10.02.2021
  • -
    Von Imogen Knox, History Department, University of Warwick; Felipe Mello, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Maria Tauber, University of Warwick; Jan Siegemund / Benjamin Seebröker, Technische Universität Dresden
    digital (Dresden / Warwick), 29.03.2021 – 30.03.2021
  • -
    Von Falk Ruttloh, Alte Geschichte, Universität Kassel
    Kerstin Droß-Krüpe, Ruhr-Universität Bochum / Universität Kassel; Agnès Garcia Ventura, Universitat Autònoma de Barcelona; Kai Ruffing, Universität Kassel u.a.
    digital (Kassel), 03.03.2021 – 04.03.2021
  • -
    Von Damian Mandzunowski, Institut für Sinologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    ERC-Project “READCHINA: The Politics of Reading in the People’s Republic of China” at the Institute of Chinese Studies, University of Freiburg
    digital, 10.11.2020 – 26.01.2021
  • -
    Von Jessica Erdelmann, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    Archiv für Sozialgeschichte; Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    digital, 29.10.2020 – 30.10.2020
  • -
    Von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun, China / Elisabeth Günther, Institute for Digital Humanities, University of Göttingen
    Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun, China; Elisabeth Günther, Institute for Digital Humanities, University of Göttingen
    Changchun (online), 16.10.2020 – 18.10.2020
  • -
    Von Nina Weller, Osteuropäische Kulturen, Europa-Universität Viadrina
    Nina Frieß / Félix Krawatzek, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Berlin
    Berlin (digital), 09.09.2020 – 11.09.2020
  • -
    Von Stefan Boss, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Neueste Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    Andreas Rödder, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Ingelheim, 07.10.2020 – 10.10.2020
  • -
    Von Barbara Schratzenstaller, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Christoph Augustynowicz, Universität Wien; Christof Paulus, Ludwig-Maximilians-Universität München
    online, 01.10.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Charlotte Bock von Wülfingen, Universität Münster
    Nils Bock, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Elodie Lecruppe-Desjardin, Université de Lille (IRHiS)
    Münster, 20.11.2019 – 21.11.2019
  • -
    Von Rebekka Roschy, Philosophische Fakultät/ SchauflerLab@TU Dresden, TU Dresden
    Department für Geschichte des Instituts für Technikzukünfte (ITZ) am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT); HEiKAexplore Projekt „Die Zukunft Zeichnen – Technische Bilder als Element historischer Technikzukünfte in der frühen Künstlichen Intelligenz“ in der HEiKAexplore-Forschungsbrücke „Autonomous systems in the area of conflict between law, ethics, technology and culture“ der Universität Heidelberg und des KIT
    Karlsruhe, 17.09.2020 – 18.09.2020
  • -
    Von Paolo Bozzi, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Korinna Schönhärl, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Gisela Hürlimann, Karlsruher Institut für Technologie; Dorothea Rohde, Universität Bielefeld
    digital workshop, 26.03.2020 – 27.03.2020
  • -
    Von Joëlle Weis, Forschungsabteilung, Herzog August Bibliothek (HAB), Wolfenbüttel
    Sylvia Brockstieger, Heidelberg; Mona Garloff, Stuttgart/Wien; Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Mainz, 11.03.2020 – 12.03.2020
  • -
    Von Lukas Greven, Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, RWTH Aachen University
    Arbeitskreis „Geschichtsdidaktik theoretisch“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik
    Berlin, 02.03.2020 – 03.03.2020
  • -
    Von Marc Grünewald / Christine Gerwin, Historische Wissenschaftsforschung / Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus / Andreas Rüther, Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 12.02.2020 – 14.02.2020
  • -
    Von Meike Katzek, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Historisches Seminar, Universität Erfurt; Forschungsgruppen Erfurter RaumZeit-Forschung (ERZ) und Freiwilligkeit
    Erfurt, 30.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Merisa Taranis, Insitut für Literaturwissenschaft, Abteilung für Neuere Deutsche Literatur I, Universität Stuttgart
    Deutsches Literaturarchiv (DLA) Marbach, Forschungsreferat; Förderung durch die Robert Bosch Stiftung aus Mitteln der DVA-Stiftung; Projekt „penser en langues – In Sprachen denken“ der Fondation Maison des Sciences de l'Homme (FMSH), Paris, und dem Institut Mémoires de l'Éditions Contemporaine (IMEC), Caen
    Marbach, 25.11.2019 – 27.11.2019
  • -
    Von Patrick Böhm, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    German Labour History Association; Friedrich-Ebert-Stiftung; Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Bochum, 06.02.2020 – 08.02.2020
  • -
    Von Eric Müller, Freie Universität Berlin
    Deutsches Historisches Institut in Rom; Deutsches Archäologisches Institut/Abteilung Rom; Institutum Romanum Finlandiae; Unione internazionale degli istituti di Archeologia, Storia e Storia dell'Arte in Roma[1]
    Rom, 22.10.2019 – 24.10.2019
  • -
    Von Renée Silja Pika, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt- Universität zu Berlin
    Gießener Zentrum östliches Europa (GiZO)
    Gießen, 23.01.2020 – 24.01.2020
Seite 5 (502 Einträge)
Thema
Land