Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Mareike Schön, Gedenkstätte Hadamar
    Esther Abel / Jan Erik Schulte, Gedenkstätte Hadamar; Volker Roelcke, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Justus Liebig Universität Gießen u.a.
    Hadamar, 12.10.2023 – 14.10.2023
  • -
    Von Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem
    Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
    Marburg, 18.09.2023 – 19.09.2023
  • -
    Von Lydia Stötzer, Projekt GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung, Charité Universitätsmedizin Berlin; Lea Münch, Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation
    Berlin, 08.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Mareike Reichelt / Thomas Mueller, Forschungsbereich Geschichte der Medizin / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, ZfP Südwürttemberg / Universität Ulm
    Thomas Müller, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin, Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm u.a.
    Göppingen, 09.05.2023 – 10.05.2023
  • -
    Von Michael Lebzelter, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 19.06.2023 – 20.06.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Jona Diwiak, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
    Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen; Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin u.a.
    Hamburg, 06.10.2022 – 07.10.2022
  • -
    Von Annika Heyen, Neueste Geschichte/Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück
    Arbeitskreis für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
    Hannover, 05.11.2022
  • -
    Von Jonas Metten, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Forschungsprojekt Gräberfeld X, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 21.04.2022 – 22.04.2022
  • -
    Von Elisabeth Oertel, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) an der Technischen Universität Dresden
    Hannah-Arendt-Institut, Dresden
    Dresden, 08.06.2022 – 09.06.2022
  • -
    Von Mona Baie, Medical Humanities, Universität Freiburg (Schweiz)
    Paul Weindling, Brookes University, Oxford; Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Halle (Saale)
    Halle/Saale, 13.06.2022 – 14.06.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Louise Atkinson, Langues et Civilisations Étrangères, Université Paris Nanterre
    Stefan Rindlisbacher, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    digital (Fribourg), 04.03.2022 – 05.04.2022
  • -
    Von Ivana Dobrivojevic Tomic, Institute of Contemporary History, Belgrade
    Elisa-Maria Hiemer / Heidi Hein-Kircher / Denisa Nešt’áková, Herder Insitute, Marburg
    digital (Marburg), 27.01.2022 – 28.01.2022
  • -
    Von Till Strätz, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Gedenkstätten Brandenburg an der Havel)
    Brandenburg an der Havel, 12.11.2021 – 14.11.2021
  • -
    Von Katharina Witner / Bernd Reichelt / Thomas Müller, Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin, Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg, zugleich Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg, zugleich Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
    Emmendingen, 16.09.2021 – 16.09.2021
  • -
    Von Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Marburg
    German-Polish Society for the History of Medicine, Magdeburg; Centre for Historical Research of the Polish Academy of Sciences in Berlin; Institute for the History of Medicine and Ethics in Medicine at Charité, Medical University, Berlin
    digital (Berlin), 03.06.2021 – 04.06.2021
  • -
    Von Clara Arnold, SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Vera Marstaller / Andreas Plackinger, SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Teilprojekt S3 „Maskulinität(en)“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    digital (Freiburg), 07.07.2021 – 09.07.2021
  • -
    Von Claudia Göbel, Institut für Hochschulforschung, Universität Halle-Wittenberg
    DFG-Forschungsgruppe 2448 „Practicing Evidence – Evidencing Practice“; Mariacarla Gadebusch Bondio, University of Bonn; Karin Zachmann, Technical University of Munich
    digital (Villa Vigoni, Menaggio), 23.03.2021 – 24.03.2021
  • -
    Von Helen Hess, Asien-Orient-Institut, Abteilung Sinologie, Universität Zürich
    Chinese Studies Department of the University of Zurich
    digital, 27.11.2020 – 28.01.2020
Seite 1 (62 Einträge)
Thema
Land