Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Adrian Weiß, Historische Bildungsforschung, Universität Kassel; Jessica Dalljo, Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    BBF - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF; Allgemeine Erziehungswissenschaft/ Theorie der Bildung, Bergische Universität Wuppertal
    Berlin, 22.02.2024 – 23.02.2024
  • -
    Von Paul Treffenfeldt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
    Stefanie Brünenberg, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung; Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung; Piotr Kisiel, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
    Erkner, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Sabine Reimann, Erinnerungsort Alter Schlachthof, Hochschule Düsseldorf; Cornelia Siebeck, Gedenkstättenreferat (Stiftung Topographie des Terrors)
    FORENA – Forschungsbereich Rechtextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf; Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf
    Düsseldorf, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.; Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; Deutsches Chemie-Museum Merseburg
    Merseburg, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Johanna Meyer-Lenz, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs, Universität Hamburg; Manuel Bolz, Universität Hamburg
    Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e. V.; Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs, Universität Hamburg; Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg
    Hamburg, 30.06.2023 – 02.07.2023
  • -
    Von Johanna Mogwitz / Félix Krawatzek / Hakob Matevosyan, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin
    Félix Krawatzek, Centre for East European and International Studies (ZOiS), Berlin; Alina Jašina-Schäfer, Research Network “Ambivalences of the Soviet”, represented by the Nordost-Institut (IKGN e.V.)
    Berlin, 12.06.2023 – 13.06.2023
  • -
    Von Juliane Hoheisel (Politische Bildung) / Lydia Thieme (Schulische Bildung), Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    Suhl, 02.03.2023 – 04.03.2023
  • -
    Von Wolfram von Scheliha, Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Annette Müller-Spreitz, Koordinierungsstelle Provenienzforschung, Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.
    Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.
    Magdeburg, 20.10.2022 – 20.10.2022
  • -
    Von Constanze von Wrangel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Rike Richstein, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Sarah Thieme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Juliane Czierpka, Ruhr-Universität Bochum; Florian Bock, Ruhr-Universität Bochum
    Bochum, 14.01.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Nadjeschda Stoffers, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
    Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz; Institut für Geschichte, Universität Graz; Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    Graz, 10.10.2022 – 10.10.2022
  • -
    Von Karoline Urbitzek, Kunstmuseen Krefeld
    Christiane Wanken / Annika Becker, Kunstmuseum Gelsenkirchen; Daniel Schmidt, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen; Fabian Köster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Gelsenkirchen, 22.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Jonas Metten, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Forschungsprojekt Gräberfeld X, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 21.04.2022 – 22.04.2022
  • -
    Von Martin Furtwängler / Boris Bigott, Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Mannheim, 30.06.2022 – 01.07.2022
  • -
    Von Samuel Eleazar-Wendt, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Jacqueline Nießer, Universität Regensburg; Elisa Satjukow, Universität Leipzig; Südosteuropa-Gesellschaft e.V., München
    Frankfurt/Oder und digital, 13.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Stefanie Haupt, Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research, RWTH Aachen
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) – Institut für westfälische Regionalgeschichte; LWL – Medienzentrum für Westfalen; Historische Kommission für Westfalen (LWL) u.a.
    digital (Münster), 26.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Tina Filipovic, Department of History, Faculty of Humanities, Juraj Dobrila University of Pula
    Faculty of Humanities, Department of History / Centre for Cultural and Historical Research of Socialism (CKPIS), Juraj Dobrila University of Pula
    Pula, 25.08.2021 – 28.08.2021
  • -
    Von Jörg Stadelbauer, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie - Humangeographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Universität Regensburg, Staatliche Ilia Universität Tbilisi
    Regensburg und digital, 09.09.2021 – 11.09.2021
  • -
    Von Sophie Stackmann, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
    Heléna Tóth, Modern and Contemporary History, Bavarian Regional History, University of Bamberg; Carmen M. Enss, Centre for Heritage Conservation and Technologies, University of Bamberg
    digital (Bamberg), 30.06.2021
  • -
    Von Viktoria v. Kalm, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
    Stiftung Ettersberg; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
    digital (Erfurt), 12.06.2021
Seite 1 (57 Einträge)
Thema
Land