Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Christine Gerwin, Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld; Jörg Quenzer, Universität Hamburg; Andreas Rüther, Universität Bielefeld
    digital (Bielefeld), 28.01.2021 – 30.01.2021
  • -
    Von Clara Frysztacka / Judith Vöcker, Europäische Zeitgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
    B/Orders in Motion, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
    Schloss Ettersburg, 28.09.2017 – 29.09.2017
  • -
    Von Martina Steber, Deutsches Historisches Institut London
    Institut für Europäische Geschichte Mainz; Deutsches Historisches Institut Rom; Deutsches Historisches Institut London
    Rom, 14.05.2010 – 15.05.2010
  • -
    Von Christian Salm, Centre for European and International Studies Research, University of Portsmouth; Christoph Schneider, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Aarhus University; Kulturwissenschaftliches Institut Essen; Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der EG
    Aarhus, 11.02.2010 – 12.02.2010
  • -
    Von Karen Steller Bjerregaard, Laura Peréz Skardhamar, Anne Stadager and Anette Warring, Dept. of Culture and Identity, History Studies, Roskilde University, Denmark
    Martin Klimke, Heidelberg Center for American Studies, Universität Heidelberg Joachim Scharloth, Deutsches Seminar, Universität Zürich, Heidelberg
    Heidelberg, 25.08.2006 – 27.08.2006
  • -
    Von Ulrike Plath, Mainz
    Institut für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
    Mainz, 30.09.2004 – 02.10.2004
  • -
    Von Christof Dipper, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens (in Verbindung mit dem Deutschen Historischen Institut Rom, der Kulturabteilung der Italienischen Botschaft und dem Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin)
    Berlin, 10.06.2004 – 12.06.2004
Seite 1 (7 Einträge)