Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Paul Treffenfeldt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
    Stefanie Brünenberg, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung; Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung; Piotr Kisiel, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
    Erkner, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Oliver Schmidt, Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises / Museums- und Kulturforum Südwestfalen
    Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.
    Köln, 07.03.2024 – 08.03.2024
  • -
    Von Philipp Brockkötter, Friedensbüro, Münster Marketing
    Alfons Kenkmann, Arbeitskreis „1648 - Dialoge zum Frieden“ / Universität Leipzig; Erik Tolen, Wissenschaftsbüro, Münster Marketing
    Münster, 31.08.2023 – 01.09.2023
  • -
    Von Reinhard Bodner, Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung (ivk), Innsbruck
    Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten; Niederösterreichisches Landesarchiv, St. Pölten
    St. Pölten, 23.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Sarah Ganss, Institut für Bildung und Kultur, LS Historische Pädagogik und Globale Bildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Sarah Ganss, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Jena, 13.11.2023 – 13.11.2023
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Eva Strecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Renata Skowrońska, Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń u.a.
    Würzburg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter; Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main
    Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main; Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter
    Frankfurt am Main, 05.10.2023 – 08.10.2023
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.; Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; Deutsches Chemie-Museum Merseburg
    Merseburg, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Alexander Olenik, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Johann Frehse, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
    Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Landesarchiv Nordrhein-Westfalen; Historische Kommission für Westfalen; Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
    Bochum, 13.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Jannes Komenda, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Henning Borggräfe, NS-DOK; Annemone Christians-Bernsee, NS-DOK; Habbo Knoch, Universität zu Köln; Nicole Kramer, Universität zu Köln
    Köln, 27.10.2023 – 27.10.2023
  • -
    Von Sandra Funck, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover; Jasper Henning Hagedorn, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover; Torben Möbius, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover
    Niedersächsisches Landesarchiv; Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
    Hannover, 05.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Andreas Enderlin-Mahr, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz
    Universität Linz, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Oberösterreichisches Landesarchiv
    Linz, 14.06.2023
  • -
    Von Oksana Chorna, Research Centre for East European Studies, University of Bremen
    Svetlana Erpyleva, Research Centre for East European Studies, University of Bremen / Public Sociology Laboratory; Denys Gorbach, Sciences Po, Paris; Seongcheol Kim, University of Bremen u.a.
    Bremen, 08.06.2023 – 09.06.2023
  • -
    Von Felicia Elisa Engelhard, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Arne C. Suttkus, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
    Halle an der Saale, 21.09.2022 – 23.09.2022
  • -
    Von Walter Rummel, Geschichtliche Landeskunde, Universität Trier
    Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz; Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
    Speyer, 04.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Steffi Brüning, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
    Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein, Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e.V., Heinrich-Böll-Stiftung-Schleswig-Holstein e.V., Evangelische Akademie der Nordkirche, Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
    Lübeck, 18.11.2022 – 20.11.2022
  • -
    Von Constanze von Wrangel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Rike Richstein, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Sarah Thieme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Juliane Czierpka, Ruhr-Universität Bochum; Florian Bock, Ruhr-Universität Bochum
    Bochum, 14.01.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Samuel Arends, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück; Marcel Lewerentz, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück
    Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück
    Osnabrück, 28.09.2022 – 30.09.2022
Seite 1 (139 Einträge)
Thema
Land