Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Eva Strecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Renata Skowrońska, Polnische Historische Mission, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń u.a.
    Würzburg, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Christian Rau, Abt. Berlin, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    digital (Münster), 17.03.2021 – 18.03.2021
  • -
    Von Philipp Didion / Jasmin Nicklas / Dietmar Hüser, Historisches Institut, Frankreichzentrum, Universität des Saarlandes
    Dietmar Hüser / Philipp Didion, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte – Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes; Paul Dietschy, Université de Franche-Comté, Besançon
    digital (Saarbrücken), 27.01.2021 – 29.01.2021
  • -
    Von Hendrik Malte Wenk, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    Thomas Lindenberger / Ana Kladnik / Steffi Unger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden; Nicole Kramer, Goethe-Universität Frankfurt am Main u.a.
    Dresden, 09.01.2020 – 10.01.2020
  • -
    Von Felicia Elisa Engelhard / Christoph Alex, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Sigrid Hirbodian, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen u.a.
    Weingarten, 28.11.2019 – 30.11.2019
  • -
    Von Benjamin Torn, Historisches Seminar, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Breisgau
    Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
    Lichtenthal, 21.03.2019 – 23.03.2019
  • -
    Von Holger Kozminski; Annika Kropf; Andreas Roessner
    Deutsches Historisches Institut Paris; Université Jean Monnet in Saint-Étienne
    Paris, 27.04.2006 – 28.04.2006
  • -
    Von Christina Vanja, Kassel
    Arbeitskreis „Das europäische Hospital am Beginn der Neuzeit“: PD Dr. Christina Vanja, Dr. Arnd Friedrich und Dr. Fritz Heinrich in Zusammenarbeit mit dem Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, Zweigverein Frankenberg
    Haina, Frankenberg, 26.09.2003 – 28.09.2003
Seite 1 (9 Einträge)
Thema
Land