Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Christoph Ehlert, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    BMBF-Projekt (De)Constructing Europe; Antonio Carbone, Deutsches Historisches Institut Rom; Philipp Müller, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Rom, 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Pia Kleine, Berliner Hochschule für Technik/Europa-Universität Viadrina
    German Historical Institute London; Werner Reimers Stiftung, Universität Trier
    Bad Homburg, 06.11.2023 – 07.11.2023
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Sabrina Hennig, Allianz SE, München
    Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V.
    Düsseldorf, 01.12.2023 – 01.12.2023
  • -
    Von Marina Pizzi, Universität Regensburg; Sophia Wagner, Universität Regensburg
    DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne
    Regensburg, 23.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Alexander Olenik, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Johann Frehse, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
    Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Landesarchiv Nordrhein-Westfalen; Historische Kommission für Westfalen; Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
    Bochum, 13.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Ionna Louise Larissa Streitberg, Berlin; Aurelie Toitot, Politics and History, Brunel University London
    University of Bayreuth, Centre of International Excellence „Alexander von Humboldt“
    Bayreuth, 28.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Moritz Heitmann, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Münster; Jonas Schobinger, Zentrum für Demokratie Aarau, Fachhochschule Nordwestschweiz
    Monika Waldis, FHNW Aarau; Martin Nitsche, FHNW Aarau; Julia Thyroff, FHNW Aarau
    Basel, 07.09.2023 – 08.09.2023
  • -
    Von Lukas Doil, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Martina Heßler, Technische Universität Darmstadt; Martin Krzywdzinski, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam u.a.
    Darmstadt, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Callie Wilkinson, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Ulrike Lindner, University of Cologne; Tom Menger, Ludwig Maximilian University of Munich; Dominique Biehl, University of Basel; Markus Wurzer, MPI for Social Anthropology, Halle
    Munich, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Dominik Kloss, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Lauro Olmo Enciso, Universidad de Alcalá; Eduardo Manzano Moreno, CSIC Madrid – St Andrews
    Hamburg, 24.11.2022 – 26.11.2022
  • -
    Von Lisa Weber, Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen
    Mareen Heying, FernUniversität Hagen; Sina Fabian, Humboldt-Universität zu Berlin; Dennis Schmidt, FernUniversität Hagen; Tobias Winnerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Hagen, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Laura Grabarek / Nicolas Marin Franco, Historisches Institut, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Mannheim
    Lena Liznerski / Verena Weller, Historisches Institut, Universität Mannheim; Matthias Kuhn, Philipp Müller-Augustin / Michel Summer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg
    Mannheim, 08.09.2022 – 09.09.2022
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Projekt: "Klöster im Hochmittelalter" (Sächsische und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Scheyern, 23.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Stephanie Rieder-Zagkla, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Franz X. Eder / Paul M. Horntrich / Nora Lehner, Universität Wien; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Wien, 29.04.2022 – 30.04.2022
  • -
    Von Florence Tamagne, Faculté d'Histoire, Université de Lille
    Forschungsprojekt „Transnationale Populärkultur - Europa in den ,langen‘ 1960er Jahren“ (Popkult60)
    Saarbrücken, 20.10.2021 – 22.10.2021
  • -
    Von Sebastian Kalla, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Lena von den Driesch, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V.
    Reichenau, 12.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Teresa Petrik, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    COST Action “Worlds of Related Coercions in Work (WORCK)”; European Labour History Network (ELHN)
    hybrid (Wien), 30.08.2021 – 03.09.2021
Seite 1 (109 Einträge)
Thema
Land