Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nikolas Hächler, University of Zurich; Matthew Kovac, University of Oxford
    Thomas Schmutz, University of Zurich / University of Newcastle; Miriam Bastian / Simon van Rekum, University of Zurich
    Zürich, 30.01.2018
  • -
    Von David Sittler, Geschichtswissenschaft/Historische Anthropologie, Universität Köln
    SFB Medien der Kooperation, Universität Siegen
    Siegen, 23.11.2017 – 25.11.2017
  • -
    Von Christina Sachs, Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Europa-Universität Flensburg; Annika Bärwald, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
    Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg; Eva Schöck-Quinteros, Institut für Geschichte, Universität Bremen; Nils Steffen, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Bremen, 19.10.2017 – 21.10.2017
  • -
    Von Christoph Herkströter, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Christine Gundermann, Historisches Institut, Universität zu Köln; Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam - Institut der Leibniz-Gemeinschaft u.a.
    Köln, 21.09.2017 – 22.09.2017
  • -
    Von Jan Elantkowski / Orsolya Szender, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    Michaela Marek / Katja Bernhardt / Jan Elantkowski, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 28.04.2017
  • -
    Von Tamara Frey / Sarah Rudolf / Mathias Schafmeister, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
    Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
    Detmold, 14.09.2017
  • -
    Von Marie Ch. Behrendt, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft / Historisches Institut, Universität Potsdam
    Bildungsverein zur jüdischen Geschichte und Kultur HATIKVA e.V.
    Dresden, 29.06.2017
  • -
    Von Christoph Bramann, FWF-project „Competence and Academic Orientation in History Textbooks (CAOHT)“, Salzburg University of Education Stefan Zweig
    FWF-funded project „Competence and Academic Orientation in History Textbooks (CAOHT)“, Salzburg University of Education Stefan Zweig; Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (Federal Center of Societal Education) u.a.
    Salzburg, 11.05.2017 – 12.05.2017
  • -
    Von Linn Burchert, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Eckart Goebel, Lehrstuhl für deutsche Philologie/Komparatistik, Universität Tübingen; Cornelia Zumbusch, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Universität Hamburg u.a.
    Hamburg, 22.06.2017 – 24.06.2017
  • -
    Von Elena Vanelli, Universität Hamburg
    Kevin Drews / Ann-Kathrin Hubrich / Sandra Ludwig / Stephan Renker / Friederike Schütt / Andrea Stück, Graduiertenkolleg Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
    Hamburg, 13.01.2017
  • -
    Von Kai-Ole Eberhardt, Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover
    Forschungsforum „Religion im kulturellen Kontext“ der Leibniz Universität Hannover; Marco Hofheinz / Monika Fuchs, Leibniz Universität Hannover
    Hannover, 21.04.2017 – 22.04.2017
  • -
    Von Dorothea Bach / Paul Blickle / Robert Janson, SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Email:
    Stefan Holz, Teilprojekt B10 „Rollen im Dienst des Königs. Das Format der Rolle in königlicher Verwaltung und Historiographie im spätmittelalterlichen Westeuropa“ / Charlotte Kempf, Teilprojekt A06 „Die papierne Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‚sozialen Raum‘“, SFB 933 Materiale Textkulturen
    Heidelberg, 16.02.2017 – 17.02.2017
  • -
    Von Dominik Adrian / Carolin Ott / Ulrike Wuttke, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Berlin
    Union of the German Academies of Sciences and Humanities, Project “Elaboration of a Concept for a European Academies Internet Gateway (AGATE)”
    Berlin, 16.01.2017
  • -
    Von Marcus Handke, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Technische Universität Dresden
    Cristina Andenna / Gert Melville, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Technische Universität Dresden
    Dresden, 27.10.2016 – 29.10.2016
  • -
    Von Magdalena Koy, Arbeitsbereich Polnisch, FTSK Germersheim / Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Joanna Rozmus, DK Galizien, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    Deutsches Polen-Institut
    Darmstadt, 03.09.2016 – 11.09.2016
  • -
    Von Jesica Alford, Global and European Studies Institute, University of Leipzig; Lisa Will, Institute of Communication and Media Studies, University of Leipzig
    Collaborative Research Centre (SFB 1199) “Processes of Spatialization under the Global Condition”, University of Leipzig; Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe and Leibniz Institute for Regional Geography and International Research Training Group “Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces”, University of Trier u.a.
    Leipzig, 14.12.2017 – 15.12.2017
  • -
    Von Laura Busse, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Hamburg, 20.09.2016 – 23.09.2016
  • -
    Von Linn Burchert, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Martin Kalthaus, Lehrstuhl für Mikroökonomik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Linn Burchert, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Martin Kalthaus, Lehrstuhl für Mikroökonomik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Jena, 12.10.2016 – 13.10.2016
  • -
    Von Maik Patzelt, Max-Weber-Kolleg Erfurt
    Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt; Projekt „Lived Ancient Religion: Questioning ‘Cults’ and ‘Polis Religion‘”
    Erfurt, 19.05.2017 – 20.05.2017
  • -
    Von Julie Mewes, Institute for European Ethnology, Humboldt University Berlin
    Julie Mewes / Josefine Raasch / Estrid Sørensen, Mercator Research Group “Spaces of Anthropological Knowledge”, Ruhr University Bochum
    Bochum, 06.06.2016 – 10.06.2016
Seite 8 (610 Einträge)
Thema
Land