Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Nadja Ainetter, Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Sebastian Engelmann, Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte (AVE), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Karlsruhe, 06.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter; Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main
    Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main; Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter
    Frankfurt am Main, 05.10.2023 – 08.10.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Alexander Reinicke, Ruhr-Universität Bochum; Julia Wegmann, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Martin Clauss, Technische Universität Chemnitz; Gundula Gahlen, Ludwig-Maximilians-Universität München; Oliver Janz, Freie Universität Berlin
    Berlin, 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Gina Laudy, Alte Geschichte, Universität Kassel
    Kerstin Droß-Krüpe, Ruhr-Universität Bochum / Universität Kassel; Kai Ruffing, Universität Kassel
    Bochum, 21.06.2023 – 23.06.2023
  • -
    Von Simon Mallas, Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Denise Klein / Thomas Weller, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz; Barbara Henning, Geschichte des Islams im östlichen Mittelmeerraum, Historisches Seminar, Johannes-Gutenberg- Universität Mainz u.a.
    Mainz, 12.05.2023 – 13.05.2023
  • -
    Von Dunja Dvorzak, Regesta Imperii, Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
    Christina Abel / Miriam Weiss, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz / Regesta Imperii, Arbeitsstelle Saarbrücken; Michel Margue, Universität Luxemburg
    Mainz, 01.03.2023 – 03.03.2023
  • -
    Von Hanno Jansen / Anna Maria Petutschnig, Department of History, University of Münster; Ulla Kypta, Department of History, University of Hamburg; Florian Probst, Department of Economic and Social History, University of Münster
    Christian Scholl / Colin Arnaud, University of Münster
    Münster, 04.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Christoph Burdich, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Institut für vergleichende Städtegeschichte / Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e.V.; Carla Meyer-Schlenkrich / Gabriel Zeilinger, Münster
    Münster, 20.03.2023 – 21.03.2023
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Wolfgang Behringer, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Gerd Schwerhoff, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden u.a.
    Weingarten, 14.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Daniel Gneckow, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    Akademieprojekt „Burchards Dekret Digital“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Mainz, 27.04.2022 – 28.04.2022
  • -
    Von Florian Windhager, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Universität für Weiterbildung Krems
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Hans-Christian Lehner, International Consortium for Research in the Humanities, Erlangen-Nürnberg; Manuel Kamenzin, International Consortium for Research in the Humanities, Erlangen-Nürnberg / Ruhr University Bochum
    Hans-Christian Lehner / Klaus Herbers, International Consortium for Research in the Humanities “Fate, Freedom and Prognostication”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    digital (Erlangen), 09.02.2021 – 10.02.2021
  • -
    Von Henning Andresen (Abteilung für Regionalgeschichte) / Tilko Müller / Merve Prösch (Historisches Seminar), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    digital (Kiel), 01.09.2020 – 02.09.2020
  • -
    Von Theresa Bachhuber / Marija Bogeljic-Petersen / Susanne K. Weigand, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Dorothea Weltecke, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    München, 29.01.2020 – 31.01.2020
  • -
    Von Maria E. Gründig, Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Weingarten, 16.11.2018 – 18.11.2018
  • -
    Von Kristina Friedrichs, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    BMBF-Forschungsprojekt „urban history 4D“, Technische Universität Dresden; Universität Breslau
    Dresden, 30.03.2017 – 31.03.2017
  • -
    Von Peggy Froese / Maike Fröhlich / Jakob Vetter, Institut für Germanistik, TU Dresden
    Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
    Freiburg im Breisgau, 20.11.2015 – 21.11.2015
  • -
    Von Gitte Cullmann / Florian Wittling, Center for Memory Research - Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
    Essen, 15.06.2011 – 16.06.2011
  • -
    Von Michael Werthmann, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Münster, 30.06.2011 – 01.07.2011
Seite 1 (39 Einträge)
Thema
Land