Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nana Citron, Department for Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    Tobias Daniels, Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München; Mona Garloff, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck u.a.
    Menaggio, 02.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Tino Eiding, Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar; Paul Kahl, Klassik Stiftung Weimar; Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Weimar, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Projekt: "Klöster im Hochmittelalter" (Sächsische und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Scheyern, 23.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Julia Seibicke, Handschriftenzentrum, Universitätsbibliothek Leipzig
    Sabine Griese, Universität Leipzig; Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, Badische Landesbibliothek Karlsruhe; Christoph Mackert, Universitätsbibliothek Leipzig
    Karlsruhe, 23.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Julietta Schulze / Manuel Mozer, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
    Christina Brauner / Renate Dürr / Philip Hahn / Anne Sophie Overkamp / Simon Siemianowski, Universität Tübingen
    digital (Tübingen), 01.07.2021 – 02.07.2021
  • -
    Von Thomas Assinger, Fachbereich Germanistik, Neuere deutsche Literatur, Paris-Lodron-Universität Salzburg / Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien; Marcus Stiebing, Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität der Bundeswehr Hamburg / Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien
    Mona Garloff, Innsbruck; Thomas Wallnig, Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien; Institut für Geschichte, Universität Wien
    digital (Wien), 25.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Jessica Back, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Jessica Back / Hanna Nüllen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte, Projekt „Index Librorum Civitatum“
    Halle (Saale), 22.09.2020 – 23.09.2020
  • -
    Von Matthias Melcher, M.A. Osteuropastudien, Ludwig-Maximilians-Universität, München
    Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
    München, 01.03.2019
  • -
    Von Philip Behrendt, Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum
    Fritz-Hüser-Institut; LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
    Dortmund, 01.03.2018 – 02.03.2018
  • -
    Von Mateja Gaber, Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik, Philosophische Fakultät Ljubljana
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München; Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik, Philosophische Fakultät, Universität Ljubljana u.a.
    Ljubljana, 10.05.2017 – 12.05.2017
  • -
    Von Sandra Lang, Collegium Helveticum, ETH Zürich,
    Maria Böhmer, Anita Winkler, AG Medical Humanities des Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW), ETH Zürich
    Zürich, 27.10.2016 – 28.10.2017
  • -
    Von Sören Schacht, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
    Chemnitz, 07.10.2013 – 09.10.2013
  • -
    Von Ulrike Kruse, GK 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte", Georg-August-Universität Göttingen
    Graduiertenkolleg 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte" / Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen
    Göttingen, 15.07.2010 – 16.07.2010
Seite 1 (16 Einträge)
Thema
Land