Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Maren Beutler / Konrad Lütjohann, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felix Biermann, Halle; Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Michael Hecht, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u.a.
    Halle (Saale), 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Robin Hummel, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Jürgen Dendorfer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Heinz Krieg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Sebastian Kalla, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u.a.
    Neuenburg am Rhein, 23.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Boris Bigott / Dagmar Kraus, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    digital (Ulm), 24.06.2021 – 25.06.2021
  • -
    Von Luise Margarete Cornely / Lukas Müller, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Sonderforschungsbereich 1167: Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive
    Bonn, 26.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    Von Katharina Falkson / Ingrid Lemberg / Stefaniya Ptashnyk, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Andreas Deutsch, Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Heidelberg, 03.04.2019 – 05.04.2019
  • -
    Von Lukas Müller, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Matthias Becher / Stefanie Dick / Linda Dohmen / Hendrik Hess, Sonderforschungsberich 1167 "Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive", Universität Bonn in Kooperation mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Nomen et Gens"
    Bonn, 11.05.2018 – 12.05.2018
  • -
    Von Anna Hollenbach, Universität Kassel
    Anne Foerster / Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel
    Kassel, 11.02.2015
  • -
    Von Dennis Hormuth, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Institut für Österreichische Geschichtsforschung; Verein für Geschichte der Stadt Wien
    Kiel, 23.11.2011 – 25.11.2011
  • -
    Von Hans-Peter Baum, Stadtarchiv Würzburg / Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Südwestdeutscher Arbeitskreis, Karlsruhe
    Würzburg, 21.11.2008 – 23.11.2008
  • -
    Von Manuel Hagemann, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Abteilung für Rheinische Landesgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
    Bonn, 29.09.2008 – 30.09.2008
Seite 1 (12 Einträge)