Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Marcel Schön, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Deutsche Forschungsgemeinschaft; Universität Tübingen; Technische Universität Darmstadt; Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg; Technische Universität Braunschweig u.a.
    Bad Waldsee, 10.11.2023 – 10.11.2023
  • -
    Von Maren Beutler / Konrad Lütjohann, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felix Biermann, Halle; Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Michael Hecht, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u.a.
    Halle (Saale), 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Nana Citron, Department for Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    Tobias Daniels, Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München; Mona Garloff, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck u.a.
    Menaggio, 02.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Simone Traichel, LVR-LandesMuseum Bonn; Severin Werner, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Michael Rohrschneider, Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn; Andrea Stieldorf, Historische Grundwissenschaften und Archivkunde, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    Bonn, 25.09.2023 – 26.09.2023
  • -
    Von Jannes Bergmann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Historische Kommission zu Berlin e.V.; Landesdenkmalamt Berlin; Museum für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin; St. Marien-Friedrichswerder – Evangelische Kirchengemeinde
    Berlin, 23.06.2023
  • -
    Von Christin Herrmann, Inventarisation, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
    Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum; Kloster Chorin
    Chorin, 08.09.2023 – 09.09.2023
  • -
    Von Stefan Bröhl / Benjamin Torn, Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe; Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg
    Karlsruhe, 24.10.2023 – 25.10.2023
  • -
    Von Simon Groth, Projekt Repertorium der deutschen Königspfalzen - Band Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt; Zentrum für Mittelalterausstellungen e. V. (Magdeburg); Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e. V.
    Halberstadt, 20.10.2023 – 21.10.2023
  • -
    Von Alexander Reinicke, Ruhr-Universität Bochum; Julia Wegmann, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Martin Clauss, Technische Universität Chemnitz; Gundula Gahlen, Ludwig-Maximilians-Universität München; Oliver Janz, Freie Universität Berlin
    Berlin, 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Johanna Oltmanns, Historisches Seminar/Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Johanna Welz, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Sigrid Hirbodian / Julius Jansen, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen; Jörg Peltzer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg / University of East Anglia Norwich u.a.
    Tübingen, 26.09.2023 – 27.09.2023
  • -
    Von Nils Bennemann, Historisches Institut, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen
    Jan-Hendryk de Boer /Julia Mariko Jacoby, Universität Duisburg-Essen; Karten Mause / Manon Westphal, Universität Münster; Stefan Zeppenfeld, Ruhr Universität Bochum
    Essen, 21.06.2023 – 23.06.2023
  • -
    Von Rebecca Kleinort / Maria Jahn, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Nina Gallion / Heidrun Ochs, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Tobias P. Jansen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Mainz, 23.02.2023 – 25.02.2023
  • -
    Von Robin Hummel, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Jürgen Dendorfer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Heinz Krieg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Sebastian Kalla, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u.a.
    Neuenburg am Rhein, 23.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Laura Grabarek / Nicolas Marin Franco, Historisches Institut, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Mannheim
    Lena Liznerski / Verena Weller, Historisches Institut, Universität Mannheim; Matthias Kuhn, Philipp Müller-Augustin / Michel Summer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg
    Mannheim, 08.09.2022 – 09.09.2022
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Projekt: "Klöster im Hochmittelalter" (Sächsische und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Scheyern, 23.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Carolin Schreiber, Bensheim
    Gerold Bönnen, Stadtarchiv Worms; Claudia Zey, Universität Zürich
    Worms, 14.09.2022 – 16.09.2022
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Wolfgang Behringer, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Gerd Schwerhoff, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden u.a.
    Weingarten, 14.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Nicolai Hillmus, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Heidelberg, 16.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Philipp Frey, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Emma Göttle, Germanistisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Internationale Gesellschaft für Höfische Kultur; Margit Dahm / Andreas Bihrer / Timo Felber, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel, 12.05.2022 – 14.05.2022
Seite 1 (264 Einträge)
Thema
Land